**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Es gibt eine Vielzahl von Therapiekonzepten, die jeweils auf unterschiedlichen Prinzipien basieren. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)**: - **Prinzipien**: Fokus auf die Veränderung von negativen Denkmustern und Verhaltensweisen. Kognitive Umstrukturierung und Verhaltensmodifikation sind zentraleiken. - **Anwendung**: Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen. 2. **Psychoanalyse**: - **Prinzipien**: Untersuchung des Unbewussten, um verdrängte Konflikte und Traumata aufzudecken. Techniken wie freie Assoziation und Traumdeutung werden verwendet. - **Anwendung**: Langfristige Persönlichkeitsstörungen, tief verwurzelte emotionale Probleme. 3. **Humanistische Therapie**: - **Prinzipien**: Betonung der Selbstverwirklichung und des persönlichen Wachstums. Der Therapeut bietet eine unterstützende und nicht-direktive Umgebung. - **Anwendung**: Selbstwertprobleme, Lebenskrisen, persönliche Entwicklung. 4. **Systemische Therapie**: - **Prinzipien**: Betrachtung von Problemen im Kontext von Beziehungen und sozialen Systemen. Fokus auf Kommunikation und Interaktionen innerhalb von Familien oder Gruppen. - **Anwendung**: Familienkonflikte, Paartherapie, systemische Probleme. 5. **Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)**: - **Prinzipien**: Kombination von kognitiven Verhaltenstechniken mit Achtsamkeit und Akzeptanzstrategien. Entwickelt speziell für Borderline-Persönlichkeitsstörung. - **Anwendung**: Borderline-Persönlichkeitsstörung, emotionale Dysregulation. 6. **EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)**: - **Prinzipien**: Nutzung von Augenbewegungen oder anderen bilateralen Stimulationen, um traumatische Erinnerungen zu verarbeiten. - **Anwendung**: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Trauma. 7. **Gestalttherapie**: - **Prinzipien**: Fokus auf das Hier und Jetzt und die Selbstwahrnehmung. Techniken wie Rollenspiele und kreative Ausdrucksformen werden verwendet. - **Anwendung**: Selbstbewusstsein, emotionale Blockaden, persönliche Entwicklung. Jedes dieser Konzepte hat seine eigenen spezifischen Techniken und Anwendungsbereiche, und die Wahl der Therapie hängt oft von den individuellen Bedürfnissen und Problemen des Patienten ab.
**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Ein Basaliom (Basalzellkarzinom) ist der häufigste Hautkrebs und sollte immer von einem Hautarzt (Dermatologen) behandelt werden. Die Standardtherapie besteht in der Regel aus einer chirurgischen... [mehr]
Gegen eine vergrößerte Prostata (benigne Prostatahyperplasie, BPH) gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig von den Beschwerden und dem Ausmaß der Vergrö... [mehr]
Reittherapie, auch als heilpädagogisches oder therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche Therapieform, bei der das Pferd gezielt zur Förderung der körperlichen, emotional... [mehr]
Reittherapie, auch als therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche, pädagogisch-psychologische und/oder physiotherapeutische Maßnahme, bei der das Pferd gezielt als Medium ein... [mehr]
Es ist wichtig, auf die Risiken und rechtlichen Konsequenzen deines Vorhabens hinzuweisen. Eine Ibogain-Therapie auf eigene Faust ist mit erheblichen gesundheitlichen Gefahren verbunden, darunter lebe... [mehr]
Die Behandlung von Schlafapnoe entwickelt sich stetig weiter. Zu den neuesten Maßnahmen und Entwicklungen zählen: 1. **Moderne CPAP-Geräte**: Die klassischen CPAP-Geräte (Continu... [mehr]