Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Typische Anzeichen sind: - Gewichtsverlust trotz normalem oder erhöhtem Appetit -... [mehr]
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, die je nach Ursache und Schweregrad der Erkrankung variieren können: 1. **Medikamentöse Therapie**: - **Thyreostatika**: Diese Medikamente hemmen die Produktion von Schilddrüsenhormonen. Beispiele sind Thiamazol und Propylthiouracil. - **Betablocker**: Diese werden oft zusätzlich verschrieben, um Symptome wie Herzrasen und Zittern zu lindern. 2. **Radiojodtherapie**: - Hierbei wird radioaktives Jod eingenommen, das sich in der Schilddrüse anreichert und das überaktive Gewebe zerstört. Diese Methode wird häufig bei Morbus Basedow und Schilddrüsenknoten eingesetzt. 3. **Chirurgische Therapie**: - Eine Operation kann notwendig sein, wenn andere Behandlungen nicht wirksam sind oder wenn ein großer Kropf (Struma) vorliegt. Dabei wird ein Teil oder die gesamte Schilddrüse entfernt. 4. **Ernährungs- und Lebensstiländerungen**: - Eine ausgewogene Ernährung und Stressmanagement können unterstützend wirken, obwohl sie die Hyperthyreose nicht direkt behandeln. Die Wahl der Therapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der genauen Ursache der Hyperthyreose, dem Alter des Patienten, dem allgemeinen Gesundheitszustand und den persönlichen Präferenzen. Es ist wichtig, die Behandlungsmöglichkeiten mit einem Endokrinologen zu besprechen, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen.
Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Typische Anzeichen sind: - Gewichtsverlust trotz normalem oder erhöhtem Appetit -... [mehr]
Die Therapie von Helicobacter pylori erfolgt in der Regel mit einer sogenannten Eradikationstherapie, die darauf abzielt, das Bakterium vollständig aus dem Magen zu entfernen. Der Ablauf sieht ty... [mehr]
Eine Immunsuppression bezeichnet die Abschwächung oder Unterdrückung der körpereigenen Immunabwehr. Das Immunsystem wird dabei gezielt oder unbeabsichtigt in seiner Funktion eingeschr&a... [mehr]
Ein TSH-Wert (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) von 0,97 mIU/l liegt im Allgemeinen im Normbereich. Die Referenzwerte für TSH liegen bei Erwachsenen typischerweise zwischen etwa 0,4 und 4,0 mIU/l... [mehr]
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
In einem solchen Fall, in dem ein Patient nach einem ärztlichen Fehler (hier: falsche Injektion von Testosteron) Angst vor weiteren ärztlichen Fehlern entwickelt hat, kann ein Therapeut vers... [mehr]
Für Essstörungen wie Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa) und Binge-Eating-Störung gibt es verschiedene Therapieformen. Die Wahl der Therapie hängt von der Schw... [mehr]
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bedeutet, dass die Schilddrüse zu wenig Schilddrüsenhormone produziert. Diese Hormone sind wichtig für viele Stoffwechselprozesse im K... [mehr]
Ein sympathischer, einladender Satz für eine Ergotherapie-Website könnte zum Beispiel lauten: "Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben – gemeinsam gestalten wir Ihren... [mehr]