Ja, es gibt einige Krankheiten, die ähnlich viele oder sogar mehr Betroffene als ME/CFS (einschließlich Post-COVID und Post-Vac-Varianten) haben und für die es bislang keine ursäc... [mehr]
Die Therapie einer Humeruskopfnekrose nach Osteosynthese kann je nach Schweregrad der Nekrose und den individuellen Umständen des Patienten variieren. Allgemeine Ansätze zur Behandlung sind: 1. **Konservative Therapie**: In frühen Stadien kann eine konservative Behandlung mit Schmerzmanagement, Physiotherapie und gegebenenfalls einer Entlastung des betroffenen Arms sinnvoll sein. 2. **Operative Therapie**: Bei fortgeschrittener Nekrose kann eine operative Intervention notwendig sein. Mögliche Verfahren sind: - **Knochenmarkstimulation**: Hierbei wird das Knochengewebe stimuliert, um die Regeneration zu fördern. - **Knochenersatz**: In einigen Fällen kann ein Teil des Humeruskopfes durch Spenderknochen oder künstliche Materialien ersetzt werden. - **Humeruskopfprothese**: Bei schwerer Nekrose kann der Einsatz einer Prothese in Betracht gezogen werden. 3. **Rehabilitation**: Nach der Behandlung ist eine gezielte Rehabilitation wichtig, um die Funktion des Arms wiederherzustellen und die Beweglichkeit zu fördern. Die Wahl der Therapie sollte in enger Absprache mit einem Facharzt für Orthopädie oder Unfallchirurgie erfolgen, der die spezifischen Gegebenheiten des Patienten berücksichtigt.
Ja, es gibt einige Krankheiten, die ähnlich viele oder sogar mehr Betroffene als ME/CFS (einschließlich Post-COVID und Post-Vac-Varianten) haben und für die es bislang keine ursäc... [mehr]
Ein Hirntod bedeutet, dass sämtliche Funktionen des Großhirns, Kleinhirns und Hirnstamms irreversibel ausgefallen sind. Das Gehirn ist dann nicht mehr in der Lage, lebenswichtige Funktionen... [mehr]
Es klingt, als möchtest du wissen, wie du deine Mutter darauf ansprechen kannst, dass du während der Vojta-Therapie (insbesondere in der Seitenlage) manchmal schreien musst oder möchtes... [mehr]
Hier sind 15 relevante Keywords für Physiotherapie: 1. Physiotherapie 2. Krankengymnastik 3. Rehabilitation 4. Rückenschmerzen 5. Manuelle Therapie 6. Sportphysiotherapie 7. Lymphdrainage 8... [mehr]
Ja, es ist möglich, dass die Inkontinenz nach einer Botulinumtoxin-Therapie auch noch 6 Monate nach der ersten Behandlung weg ist. Botulinumtoxin (z. B. Botox) wird häufig zur Behandlung von... [mehr]
Nach einem Schlaganfall kann die Stimme aus mehreren Gründen versagen oder beeinträchtigt sein. Häufige Ursachen sind: 1. **Schädigung von Sprachzentren im Gehirn:** Der Schlaganf... [mehr]