Bei einer leichten Erkältung am ersten Tag mit Husten, aber ohne Halsschmerzen oder weitere Symptome, handelt es sich meist um einen milden Infekt der oberen Atemwege. Häufige Ursachen sind... [mehr]
Eine sehr schnell einsetzende Erkältungskrankheit ist kein eindeutiges Zeichen dafür, dass es sich um eine Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) handelt. Viele Atemwegserkrankungen, wie z. B. die Grippe (Influenza) oder andere Erkältungsviren (z. B. Rhinoviren), können ebenfalls sehr plötzlich beginnen. Typische Symptome von COVID-19 überschneiden sich oft mit denen anderer Atemwegserkrankungen und können u. a. Fieber, Husten, Halsschmerzen, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Geruchs- und Geschmacksverlust sein. Die Geschwindigkeit des Krankheitsbeginns allein reicht jedoch nicht aus, um zwischen Corona und anderen Infekten zu unterscheiden. Um sicherzugehen, empfiehlt sich bei Verdacht auf Corona ein Test (z. B. Antigen-Schnelltest oder PCR-Test). Weitere Informationen findest du beim [Robert Koch-Institut](https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html). Fazit: Eine schnelle Entwicklung der Symptome ist kein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal für Corona. Ein Test bringt Klarheit.
Bei einer leichten Erkältung am ersten Tag mit Husten, aber ohne Halsschmerzen oder weitere Symptome, handelt es sich meist um einen milden Infekt der oberen Atemwege. Häufige Ursachen sind... [mehr]
Typische Symptome einer Lebensmittelvergiftung sind: - Übelkeit - Erbrechen - Durchfall - Bauchschmerzen oder -krämpfe - Fieber - Kopfschmerzen - Schwächegefühl oder S... [mehr]
Typische Symptome einer Gelbsucht (Ikterus) sind: - Gelbfärbung der Haut, Schleimhäute und des Augenweiß (Skleren) - Dunkler Urin - Heller, oft lehmfarbener Stuhl - Juckreiz der Haut... [mehr]
Corona (COVID-19) ist in der Regel nicht mehr ansteckend, wenn die infizierte Person mindestens 48 Stunden symptomfrei ist und seit dem ersten Auftreten der Symptome mindestens 5 bis 10 Tage vergangen... [mehr]
Eine Erschöpfungsdepression, oft auch als „Burnout-Depression“ bezeichnet, ist eine Form der Depression, die vor allem durch anhaltende Überforderung und chronischen Stress entst... [mehr]
Eine Vergiftung durch Eibennadeln (Taxus baccata) ist potenziell sehr gefährlich und kann tödlich verlaufen. Die enthaltenen Giftstoffe, insbesondere Taxine, wirken stark toxisch auf das Her... [mehr]
Eine Psychose ist eine schwere psychische Störung, bei der das Denken, Fühlen und Wahrnehmen stark beeinträchtigt sind. Typische Anzeichen und Symptome einer Psychose können sein:... [mehr]
Herzinfarkte zeigen sich bei Frauen oft mit anderen Symptomen als bei Männern. Während bei Männern häufig starke Brustschmerzen im Vordergrund stehen, sind die Anzeichen bei Frauen... [mehr]
Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]
Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Vitamine und Mineralstoffe das Immunsystem unterstützen und möglicherweise einen positiven Einfluss auf den Verlauf von Atemwegsinfektionen, einschlie... [mehr]