Eine psychotische Episode erkennt man an bestimmten Symptomen, die das Denken, die Wahrnehmung und das Erleben der Realität stark beeinträchtigen. Typische Anzeichen sind: - **Wahnvorstellu... [mehr]
Eine Psychose ist eine schwere psychische Störung, bei der das Denken, Fühlen und Wahrnehmen stark beeinträchtigt sind. Typische Anzeichen und Symptome einer Psychose können sein: - **Wahnvorstellungen:** Feste Überzeugungen, die nicht mit der Realität übereinstimmen (z. B. das Gefühl, verfolgt zu werden oder besondere Fähigkeiten zu haben). - **Halluzinationen:** Wahrnehmungen ohne äußeren Reiz, meist Stimmenhören, aber auch Sehen, Riechen oder Fühlen von Dingen, die nicht da sind. - **Desorganisiertes Denken und Sprechen:** Gedanken springen, Sätze sind schwer verständlich oder zusammenhanglos. - **Starke Verunsicherung oder Angst:** Oft verbunden mit Misstrauen gegenüber anderen. - **Verändertes Verhalten:** Rückzug, Vernachlässigung von Alltagspflichten, ungewöhnliche Handlungen. - **Gefühlsverflachung:** Wenig oder unpassende emotionale Reaktionen. Wichtig: Die Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und auch bei anderen Erkrankungen auftreten. Eine Psychose ist ein medizinischer Notfall und sollte immer von Fachleuten (z. B. Psychiater:innen) abgeklärt werden. Bei Verdacht auf eine Psychose ist es ratsam, schnell professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, etwa über den Hausarzt, eine psychiatrische Ambulanz oder den Notruf. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)](https://www.dgppn.de/psychische-erkrankungen/psychosen.html).
Eine psychotische Episode erkennt man an bestimmten Symptomen, die das Denken, die Wahrnehmung und das Erleben der Realität stark beeinträchtigen. Typische Anzeichen sind: - **Wahnvorstellu... [mehr]
Typische Symptome einer Lebensmittelvergiftung sind: - Übelkeit - Erbrechen - Durchfall - Bauchschmerzen oder -krämpfe - Fieber - Kopfschmerzen - Schwächegefühl oder S... [mehr]
Typische Symptome einer Gelbsucht (Ikterus) sind: - Gelbfärbung der Haut, Schleimhäute und des Augenweiß (Skleren) - Dunkler Urin - Heller, oft lehmfarbener Stuhl - Juckreiz der Haut... [mehr]
Eine Erschöpfungsdepression, oft auch als „Burnout-Depression“ bezeichnet, ist eine Form der Depression, die vor allem durch anhaltende Überforderung und chronischen Stress entst... [mehr]
Eine Vergiftung durch Eibennadeln (Taxus baccata) ist potenziell sehr gefährlich und kann tödlich verlaufen. Die enthaltenen Giftstoffe, insbesondere Taxine, wirken stark toxisch auf das Her... [mehr]
Herzinfarkte zeigen sich bei Frauen oft mit anderen Symptomen als bei Männern. Während bei Männern häufig starke Brustschmerzen im Vordergrund stehen, sind die Anzeichen bei Frauen... [mehr]
Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]
Eine sehr schnell einsetzende Erkältungskrankheit ist kein eindeutiges Zeichen dafür, dass es sich um eine Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) handelt. Viele Atemwegserkrankungen, wie... [mehr]
Ständiger Durchfall (chronische Diarrhö) kann viele Ursachen haben. Zu den häufigsten zählen: - **Infektionen** (bakteriell, viral, parasitär) - **Nahrungsmittelunverträ... [mehr]
Nein, Schluckauf ist nicht ansteckend. Schluckauf entsteht durch eine plötzliche, unwillkürliche Kontraktion des Zwerchfells, gefolgt von einem schnellen Verschluss der Stimmritze, was das t... [mehr]