Diabetes ist keine „Kalorienvergiftung“. Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist. Die häufigsten Formen s... [mehr]
Eine schlechte Blutzuckerkontrolle kann erhebliche negative Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System haben. Chronisch erhöhte Blutzuckerwerte, wie sie bei Diabetes mellitus auftreten, können zu einer Reihe von kardiovaskulären Komplikationen führen: 1. **Atherosklerose**: Hohe Blutzuckerwerte fördern die Bildung von Plaques in den Arterien, was zu Atherosklerose führt. Dies kann die Arterien verengen und den Blutfluss einschränken. 2. **Bluthochdruck**: Diabetes kann zu Bluthochdruck beitragen, was das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöht. 3. **Herzinfarkt und Schlaganfall**: Durch die Verengung und Verhärtung der Arterien steigt das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. 4. **Diabetische Kardiomyopathie**: Hohe Blutzuckerwerte können direkt das Herzmuskelgewebe schädigen, was zu einer diabetischen Kardiomyopathie führen kann, einer Erkrankung des Herzmuskels. 5. **Mikrovaskuläre Komplikationen**: Diabetes kann auch die kleinen Blutgefäße schädigen, was zu Problemen wie Retinopathie (Augenschäden), Nephropathie (Nierenschäden) und Neuropathie (Nervenschäden) führen kann. 6. **Entzündungen und oxidative Stress**: Chronisch hohe Blutzuckerwerte können Entzündungen und oxidativen Stress fördern, was die Blutgefäße weiter schädigen kann. Eine gute Blutzuckerkontrolle ist daher entscheidend, um das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zu minimieren.
Diabetes ist keine „Kalorienvergiftung“. Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist. Die häufigsten Formen s... [mehr]
Die optimale Anzahl der Mahlzeiten pro Tag bei Diabetes hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Diabetes (Typ 1 oder Typ 2), die individuelle Stoffwechsellage, die Therapieform... [mehr]