Der menschliche Blutkreislauf besteht aus zwei Hauptkreisläufen: dem Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf) und dem Körperkreislauf (großer Kreislauf). **Lungenkreislauf (kleiner Kreisla... [mehr]
Bei der Gabe von Sauerstoff sind mehrere pflegerische Aspekte zu beachten: 1. **Indikation prüfen**: Sauerstoff sollte nur bei medizinischer Notwendigkeit verabreicht werden, z.B. bei Atemnot oder Hypoxie. 2. **Sauerstoffquelle**: Sicherstellen, dass die Sauerstoffquelle (z.B. Flasche, Konzentrator) funktionsfähig und ausreichend gefüllt ist. 3. **Verabreichungsweg**: Der geeignete Verabreichungsweg (Nasenkanüle, Masken, etc.) sollte gewählt werden, abhängig von der benötigten Sauerstoffmenge und dem Zustand des Patienten. 4. **Überwachung**: Vitalzeichen, insbesondere die Sauerstoffsättigung (SpO2), sollten regelmäßig überwacht werden. Auch die Atemfrequenz und das allgemeine Wohlbefinden des Patienten sind wichtig. 5. **Sicherheitsvorkehrungen**: Sauerstoff ist ein Brandbeschleuniger. Daher sollten brennbare Materialien ferngehalten und Rauchverbot eingehalten werden. 6. **Hautpflege**: Bei längerfristiger Sauerstoffgabe sollte auf die Hautintegrität geachtet werden, insbesondere an Stellen, wo die Sauerstoffzufuhr erfolgt. 7. **Patientenaufklärung**: Den Patienten über die Notwendigkeit und den Ablauf der Sauerstofftherapie informieren, um Ängste zu reduzieren und die Mitarbeit zu fördern. 8. **Dokumentation**: Alle Maßnahmen, die Gabe von Sauerstoff, die Reaktion des Patienten und die Überwachungsergebnisse sollten dokumentiert werden. Diese Punkte helfen, die Sicherheit und Wirksamkeit der Sauerstofftherapie zu gewährleisten.
Der menschliche Blutkreislauf besteht aus zwei Hauptkreisläufen: dem Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf) und dem Körperkreislauf (großer Kreislauf). **Lungenkreislauf (kleiner Kreisla... [mehr]
Die Sauerstoffsättigung (SpO₂) gibt an, wie viel Prozent des Hämoglobins im Blut mit Sauerstoff gesättigt ist. Bei gesunden Erwachsenen liegt der Normalwert in der Regel zwischen 95 % u... [mehr]
Im Blut wird Sauerstoff hauptsächlich an das Protein Hämoglobin in den roten Blutkörperchen gebunden und so durch den Körper transportiert. In der Lunge nimmt das Hämoglobin S... [mehr]
Eine Pflegeperson ist eine Person, die sich regelmäßig und in erheblichem Umfang um eine andere, pflegebedürftige Person kümmert. Das kann im privaten Umfeld zum Beispiel ein Fami... [mehr]
Um Gewalt in einer Pflegeeinrichtung vorzubeugen, können Pflegefachkräfte verschiedene präventive Maßnahmen ergreifen: 1. **Schulung und Sensibilisierung:** Regelmäßig... [mehr]
Das Pflegephänomen „Wissensdefizit in Bezug auf Patienten“ beschreibt eine Situation, in der Patient:innen oder deren Angehörige nicht über ausreichende Informationen zu ihr... [mehr]
Die Geschichte der Pflege in Deutschland reicht bis ins Mittelalter zurück und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt: **Mittelalter und frühe Neuzeit:** Pflege wurde vor alle... [mehr]
Nach einer Amputation gibt es in der Pflege zahlreiche Besonderheiten und wichtige Aspekte zu beachten: **1. Besonderheiten der Pflege nach Amputationen:** - Ziel ist die Förderung der Wundheilu... [mehr]
Nach einer Amputation sind pflegerische Maßnahmen besonders wichtig, um Komplikationen zu vermeiden, die Wundheilung zu fördern und die Lebensqualität der betroffenen Person zu erhalte... [mehr]
Richtlinien sind verbindliche Vorgaben oder Empfehlungen, die bestimmte Verhaltensweisen, Abläufe oder Maßnahmen regeln. In der Pflege dienen sie dazu, die Qualität und Sicherheit der... [mehr]