Im Blut wird Sauerstoff hauptsächlich an das Protein Hämoglobin in den roten Blutkörperchen gebunden und so durch den Körper transportiert. In der Lunge nimmt das Hämoglobin S... [mehr]
Der menschliche Blutkreislauf besteht aus zwei Hauptkreisläufen: dem Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf) und dem Körperkreislauf (großer Kreislauf). **Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf):** Im Lungenkreislauf wird sauerstoffarmes Blut vom rechten Herzen (rechter Ventrikel) über die Lungenarterie in die Lunge gepumpt. Dort gibt das Blut Kohlendioxid ab und nimmt Sauerstoff auf. Das nun sauerstoffreiche Blut fließt über die Lungenvenen zurück zum linken Vorhof des Herzens. **Körperkreislauf (großer Kreislauf):** Im Körperkreislauf wird das sauerstoffreiche Blut vom linken Herzen (linker Ventrikel) über die Hauptschlagader (Aorta) in den gesamten Körper gepumpt. Das Blut versorgt Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen. Das nun sauerstoffarme Blut sammelt sich in den Venen und gelangt über die obere und untere Hohlvene zurück zum rechten Vorhof des Herzens. **Zusammengefasst:** - Der Lungenkreislauf sorgt für die Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe in der Lunge. - Der Körperkreislauf verteilt den Sauerstoff im Körper und transportiert Abfallstoffe zurück zum Herzen. Weitere Informationen findest du z.B. bei [NetDoktor](https://www.netdoktor.de/anatomie/blutkreislauf/).
Im Blut wird Sauerstoff hauptsächlich an das Protein Hämoglobin in den roten Blutkörperchen gebunden und so durch den Körper transportiert. In der Lunge nimmt das Hämoglobin S... [mehr]
Herzklopfen (Palpitationen) bei zu niedrigem Blutdruck (Hypotonie) entstehen, weil der Körper versucht, den Blutdruck zu stabilisieren und die Organe weiterhin ausreichend mit Sauerstoff zu verso... [mehr]
Ein Blutdruckwert von 116 zu 67 mmHg liegt im normalen und gesunden Bereich für Erwachsene. Die Weltheitsorganisation (WHO) und andere medizinische Fachgesellschaften betrachten Werte zwischen 90... [mehr]
Die Sauerstoffsättigung (SpO₂) gibt an, wie viel Prozent des Hämoglobins im Blut mit Sauerstoff gesättigt ist. Bei gesunden Erwachsenen liegt der Normalwert in der Regel zwischen 95 % u... [mehr]
Ja, zu niedriger Blutdruck (Hypotonie) kann müde machen. Wenn der Blutdruck zu niedrig ist, werden Organe und das Gehirn möglicherweise nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen... [mehr]
Ein plötzlicher Sauerstoffabfall bezeichnet eine rasche und unerwartete Verringerung des Sauerstoffgehalts im Blut (medizinisch: Hypoxämie) oder in einem bestimmten Raum (z. B. in einem Flug... [mehr]