Eine Erkältung ist meist eine durch Viren verursachte Infektion der oberen Atemwege. Typische Symptome sind Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen, manchmal auch leichtes Fi... [mehr]
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine hormonelle Störung, die bei Frauen im gebärfähigen Alter häufig vorkommt. **Definition:** PCOS ist gekennzeichnet durch eine Kombination von Symptomen, die mit einer Überproduktion von Androgenen (männlichen Hormonen) und einer Störung des Menstruationszyklus einhergehen. **Ursachen:** Die genauen Ursachen von PCOS sind nicht vollständig geklärt, jedoch spielen genetische Faktoren, Insulinresistenz und hormonelle Ungleichgewichte eine Rolle. Übergewicht kann die Symptome verschlimmern. **Symptome:** Zu den häufigsten Symptomen gehören: - Unregelmäßige Menstruationszyklen - Übermäßiger Haarwuchs (Hirsutismus) - Akne und fettige Haut - Haarausfall auf dem Kopf - Zysten in den Eierstöcken (oft bei Ultraschall sichtbar) - Schwierigkeiten bei der Empfängnis **Diagnostik:** Die Diagnose erfolgt in der Regel durch: - Anamnese und körperliche Untersuchung - Blutuntersuchungen zur Bestimmung der Hormonspiegel - Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke **Behandlung:** Die Behandlung von PCOS kann je nach Symptomen und individuellen Bedürfnissen variieren und umfasst: - Lebensstiländerungen (Ernährung, Bewegung) - Hormonelle Verhütungsmittel zur Regulierung des Menstruationszyklus - Medikamente zur Senkung des Insulinspiegels (z.B. Metformin) - Behandlungen gegen Hirsutismus (z.B. Lasertherapie) - Fruchtbarkeitsbehandlungen, falls eine Schwangerschaft gewünscht ist Es ist wichtig, sich bei Verdacht auf PCOS an einen Arzt zu wenden, um eine individuelle Diagnose und Behandlung zu erhalten.
Eine Erkältung ist meist eine durch Viren verursachte Infektion der oberen Atemwege. Typische Symptome sind Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen, manchmal auch leichtes Fi... [mehr]
Sauerstoffmangel im Gewebe, auch als Hypoxie bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Die Anzeichen hängen davon ab, wie stark und wie lange der Sauerstoffmangel beste... [mehr]
Ja, verschwommenes Sehen kann durch trockene Augen verursacht werden. Die Tränenflüssigkeit bildet einen wichtigen Schutz- und Feuchtigkeitsfilm auf der Augenoberfläche. Ist dieser Film... [mehr]
Ja, erhöhter Blutdruck (Hypertonie) kann Müdigkeit verursachen, ist aber nicht immer der Hauptgrund. Viele Menschen mit Bluthochdruck bemerken zunächst keine Symptome. Wenn Symptome auf... [mehr]
Bei einer festsitzenden Erkältung, bei der sich Schleim in den Atemwegen staut und die Beschwerden länger anhalten, helfen folgende Maßnahmen am besten: 1. **Viel trinken:** Wasser, K... [mehr]
Bei einer festsitzenden Erkältung können verschiedene Hausmittel helfen, die Beschwerden zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Hier sind einige bewährte Methoden: 1.... [mehr]
Typische Anzeichen für Diabetes (vor allem Typ 2) sind: - Häufiges Wasserlassen (Polyurie) - Starker Durst (Polydipsie) - Unerklärlicher Gewichtsverlust - Müdigkeit und Schwä... [mehr]
**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Die Behandlung einer chronischen Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) bei einer 17 Jahre alten Katze in Deutschland richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung, den Symptome... [mehr]
Ein erhöhter Augeninnendruck (auch okuläre Hypertension genannt) verursacht in den meisten Fällen keine spürbaren Symptome. Das ist einer der Gründe, warum er oft unbemerkt bl... [mehr]