Es gibt kein offizielles, einheitliches „bestes“ Urologie-Krankenhaus in Deutschland, da die Bewertung je nach Kriterien (z. B. Behandlungserfolg, Spezialisierung, Patientenzufriedenheit)... [mehr]
Eine Notfalleinweisung (auch als Notfallüberweisung oder Einweisung ins Krankenhaus im Notfall bezeichnet) ist grundsätzlich so lange gültig, bis die akute Behandlung im Krankenhaus abgeschlossen ist oder der Notfallstatus nicht mehr besteht. Es gibt keine fest definierte zeitliche Gültigkeit wie bei einer regulären Krankenhauseinweisung (diese ist meist für 14 Tage gültig). Entscheidend ist, dass die Einweisung im Zusammenhang mit dem akuten Notfall steht und die Behandlung zeitnah erfolgt. Wird der Patient nicht unmittelbar nach der Notfalleinweisung im Krankenhaus aufgenommen, sollte möglichst zeitnah eine erneute ärztliche Beurteilung erfolgen, um zu klären, ob der Notfallstatus weiterhin besteht. Im Zweifel empfiehlt es sich, direkt beim behandelnden Arzt oder dem Krankenhaus nachzufragen, wie in der konkreten Situation zu verfahren ist.
Es gibt kein offizielles, einheitliches „bestes“ Urologie-Krankenhaus in Deutschland, da die Bewertung je nach Kriterien (z. B. Behandlungserfolg, Spezialisierung, Patientenzufriedenheit)... [mehr]
Eine Praxisanleiterin im Krankenhaus hat die Aufgabe, Auszubildende und neue Mitarbeitende in der praktischen Ausbildung zu begleiten, anzuleiten und zu bewerten. Zu ihren wichtigsten Aufgaben geh&oum... [mehr]
Das Krankenhaus Kittsee im Burgenland wird nach der Fertigstellung des neuen Krankenhauses in Gols voraussichtlich geschlossen. Die burgenländische Landesregierung plant, die beiden bestehenden S... [mehr]
Die Bedürfnispyramide nach Maslow lässt sich gut auf Pflegesituationen, etwa im Krankenhaus, übertragen. Maslow unterscheidet fünf Ebenen menschlicher Bedürfnisse, die aufeina... [mehr]