Welche Medikamente werden bei Glaukom verwendet?

Antwort

Bei der Behandlung von Glaukom kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz, die in der Regel in Form von Augentropfen verabreicht werden. Die häufigsten Klassen von Medikamenten sind: 1. **Prostaglandin-Analoga**: Diese erhöhen den Abfluss des Kammerwassers und senken den Augeninnendruck. Beispiele sind Latanoprost und Bimatoprost. 2. **Beta-Blocker**: Diese reduzieren die Produktion von Kammerwasser. Beispiele sind Timolol und Betaxolol. 3. **Alpha-Agonisten**: Diese senken den Augeninnendruck, indem sie sowohl die Produktion von Kammerwasser verringern als auch den Abfluss erhöhen. Beispiele sind Brimonidin und Apraclonidin. 4. **Carbonanhydrase-Hemmer**: Diese reduzieren ebenfalls die Produktion von Kammerwasser. Beispiele sind Dorzolamid und Brinzolamid. 5. **Cholinergika (Miotika)**: Diese erhöhen den Abfluss des Kammerwassers, indem sie die Pupille verengen. Ein Beispiel ist Pilocarpin. Die Wahl des Medikaments hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Glaukoms, der Schwere der Erkrankung und der individuellen Reaktion des Patienten auf die Behandlung. Es ist wichtig, die Therapie mit einem Augenarzt abzusprechen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie behandelt man einen Gichtanfall?

Ein Gichtanfall wird in der Regel mit folgenden Maßnahmen behandelt: 1. **Schmerz- und Entzündungshemmung:** - Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac werd... [mehr]

Gibt es für Migräne und MS jeweils eine Behandlung?

Migräne und Multiple Sklerose (MS) sind zwei unterschiedliche Erkrankungen, die jeweils eigene Behandlungsmöglichkeiten haben. **Migräne:** Migräne wird in der Regel mit einer K... [mehr]

Was ist die Vota-Therapie und wie wird sie bewertet?

Die Vota-Therapie ist ein alternativmedizinisches Verfahren, das von dem deutschen Arzt Dr. med. Rolf Vota entwickelt wurde. Sie basiert auf der Annahme, dass viele Krankheiten durch Störungen im... [mehr]

Was hilft gegen geschwollene Beine?

Geschwollene Beine entstehen häufig durch Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme), langes Stehen oder Sitzen, Hitze, Übergewicht oder bestimmte Erkrankungen (z. B. Herz-, Nieren- oder Ve... [mehr]

Führen Physiotherapeuten Lymphdrainage durch?

Ja, Physiotherapeuten führen auch Lymphdrainage durch. Die sogenannte "manuelle Lymphdrainage" ist eine spezielle Technik innerhalb der Physiotherapie, die dazu dient, den Lymphabfluss... [mehr]

Wie kann man einen Nietnagel behandeln?

Ein Nietnagel ist ein kleiner, abstehender Hautfetzen am Rand des Fingernagels, der oft schmerzhaft sein kann. Die richtige Behandlung ist wichtig, um Infektionen zu vermeiden: 1. **Hände wasche... [mehr]

Hilft Zinksalbe bei frischen Dellwarzen?

Zinksalbe wird häufig bei verschiedenen Hautproblemen eingesetzt, da Zink oxid entzündungshemmende und austrocknende Eigenschaften besitzt. Bei Dellwarzen (Molluscum contagiosum), die durch... [mehr]

Welche Homöopathiemittel helfen bei Schuppenflechte?

Bei Schuppenflechte (Psoriasis) gibt es aus der Homöopathie verschiedene Mittel, die unterstützend eingesetzt werden. Es ist wichtig zu wissen, dass die Wirksamkeit homöopathischer Mitt... [mehr]

Wie äußern sich Nervenschmerzen in den Füßen und wie kann man sie dauerhaft behandeln?

Nervenschmerzen in den Füßen, auch als Neuropathie bezeichnet, äußern sich typischerweise durch folgende Symptome: - **Brennende, stechende oder schneidende Schmerzen** - **Krib... [mehr]

Wie schreibe ich einen Brief zur Kostenerstattung von Medikamenten an die Krankenkasse?

Hier findest du ein Muster für einen Brief zur Kostenerstattung von Medikamenten bei der Krankenkasse: --- **Absender:** [Dein Name] [Deine Adresse] [PLZ, Ort] [Versichertennummer] **E... [mehr]