Die Behandlung einer chronischen Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) bei einer 17 Jahre alten Katze in Deutschland richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung, den Symptome... [mehr]
Die Behandlung einer chronischen Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) bei einer 17-jährigen Katze in Deutschland richtet sich nach dem Schweregrad, den Symptomen und möglichen Begleiterkrankungen. Eine „Infizierung“ der Bauchspeicheldrüse ist bei Katzen selten, meist handelt es sich um eine sterile Entzündung. Sollte tatsächlich eine bakterielle Infektion vorliegen (was sehr selten ist), würde zusätzlich ein Antibiotikum eingesetzt werden. Typische medikamentöse und unterstützende Maßnahmen sind: 1. **Schmerzmittel:** - Opioide wie Buprenorphin (z. B. Bupaq®) werden häufig verwendet, da Pankreatitis sehr schmerzhaft ist. 2. **Antiemetika (gegen Übelkeit und Erbrechen):** - Maropitant (z. B. Cerenia®) - Ondansetron 3. **Infusionstherapie:** - Flüssigkeitstherapie zur Stabilisierung des Kreislaufs und zur Unterstützung der Bauchspeicheldrüse. 4. **Ernährung:** - Hochverdauliche, fettarme Diät (z. B. spezielle Diätfuttermittel für Katzen mit Pankreatitis). 5. **Antibiotika:** - Nur bei Verdacht auf eine bakterielle Infektion, z. B. Amoxicillin oder Clindamycin. Dies ist aber bei Katzen mit chronischer Pankreatitis selten notwendig. 6. **Vitamin B12 (Cobalamin):** - Viele Katzen mit chronischer Pankreatitis haben einen Mangel und profitieren von einer Supplementierung. 7. **Kortikosteroide:** - In manchen Fällen, besonders bei gleichzeitiger entzündlicher Darmerkrankung (IBD), werden Prednisolon oder andere Steroide eingesetzt. 8. **Appetitanreger:** - Mirtazapin oder Capromorelin können helfen, wenn die Katze schlecht frisst. Die genaue Auswahl und Dosierung der Medikamente muss immer individuell durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt erfolgen, insbesondere bei einer alten Katze mit möglicherweise weiteren Erkrankungen (z. B. Niereninsuffizienz). **Wichtiger Hinweis:** Die Behandlung sollte immer unter tierärztlicher Kontrolle erfolgen. Selbstmedikation ist gefährlich, da viele Medikamente für Katzen ungeeignet oder sogar giftig sein können. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft](https://www.dvg.net/) oder bei spezialisierten Tierkliniken.
Die Behandlung einer chronischen Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) bei einer 17 Jahre alten Katze in Deutschland richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung, den Symptome... [mehr]
Ob Vitamin D3 allein oder zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden sollte, hängt vom individuellen Bedarf und möglichen Begleiterkrankungen ab. **Alleinige Einnahme:** Fü... [mehr]
Verschiedene Medikamente können als Nebenwirkung eine Polyneuie auslösen. Zu den wichtigsten Arzneimittelgruppen und Substanzen zählen: 1. **Zytostatika (Chemotherapeutika):** - Vin... [mehr]