Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Ein Empyem ist eine Ansammlung von Eiter in einem vorbestehenden Hohlraum des Körpers, häufig in der Brusthöhle (Pleura) oder in anderen Körperregionen. Es entsteht meist als Folge einer Infektion, die zu einer Entzündung führt. **Definition:** Ein Empyem ist gekennzeichnet durch die Ansammlung von Eiter, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Es kann sich in verschiedenen Körperregionen bilden, am häufigsten jedoch in der Lunge oder im Bauchraum. **Therapie:** Die Behandlung eines Empyems umfasst in der Regel folgende Maßnahmen: 1. **Antibiotika:** Zur Bekämpfung der zugrunde liegenden bakteriellen Infektion. 2. **Drainage:** In vielen Fällen ist es notwendig, den Eiter durch eine Drainage zu entfernen. Dies kann durch einen kleinen Schnitt (Inzision) oder durch einen Katheter erfolgen. 3. **Chirurgische Intervention:** In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um das Empyem zu entfernen und die zugrunde liegende Ursache zu behandeln. 4. **Unterstützende Maßnahmen:** Dazu gehören Schmerzmanagement und gegebenenfalls die Behandlung von Begleiterkrankungen. **Sonstige Aspekte:** - **Ursachen:** Empyeme können durch Pneumonien, Tuberkulose, Abszesse oder postoperativ entstehen. - **Symptome:** Zu den häufigsten Symptomen gehören Fieber, Husten, Atemnot und Schmerzen im betroffenen Bereich. - **Diagnose:** Die Diagnose erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder Ultraschall sowie durch die Analyse des Eiters. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Ja, es ist möglich, dass nach einer starken Virus- oder Bakterieninfektion vorübergehend eine Histaminintoleranz auftritt. Der Hintergrund ist, dass Infektionen den Darm und die dortige Schl... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]
Bei Angststörungen ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Hier einige bewährte Schritte, die helfen können: 1. **Professionelle Hilfe suche... [mehr]