Ein Gefühl, dass die Nase „stinkt“ (also ein unangenehmer Geruch aus der Nase wahrgenommen wird) und ein bitterer Geschmack beim Schlucken können verschiedene Ursachen haben. H&a... [mehr]
Ein Empyem ist eine Ansammlung von Eiter in einem vorbestehenden Hohlraum des Körpers, häufig in der Brusthöhle (Pleura) oder in anderen Körperregionen. Es entsteht meist als Folge einer Infektion, die zu einer Entzündung führt. **Definition:** Ein Empyem ist gekennzeichnet durch die Ansammlung von Eiter, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Es kann sich in verschiedenen Körperregionen bilden, am häufigsten jedoch in der Lunge oder im Bauchraum. **Therapie:** Die Behandlung eines Empyems umfasst in der Regel folgende Maßnahmen: 1. **Antibiotika:** Zur Bekämpfung der zugrunde liegenden bakteriellen Infektion. 2. **Drainage:** In vielen Fällen ist es notwendig, den Eiter durch eine Drainage zu entfernen. Dies kann durch einen kleinen Schnitt (Inzision) oder durch einen Katheter erfolgen. 3. **Chirurgische Intervention:** In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um das Empyem zu entfernen und die zugrunde liegende Ursache zu behandeln. 4. **Unterstützende Maßnahmen:** Dazu gehören Schmerzmanagement und gegebenenfalls die Behandlung von Begleiterkrankungen. **Sonstige Aspekte:** - **Ursachen:** Empyeme können durch Pneumonien, Tuberkulose, Abszesse oder postoperativ entstehen. - **Symptome:** Zu den häufigsten Symptomen gehören Fieber, Husten, Atemnot und Schmerzen im betroffenen Bereich. - **Diagnose:** Die Diagnose erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder Ultraschall sowie durch die Analyse des Eiters. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.
Ein Gefühl, dass die Nase „stinkt“ (also ein unangenehmer Geruch aus der Nase wahrgenommen wird) und ein bitterer Geschmack beim Schlucken können verschiedene Ursachen haben. H&a... [mehr]
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Gelbfieber wird hauptsächlich durch den Stich von infizierten Mücken übertragen, insbesondere von der Art Aedes aegypti. Diese Mücken sind vor allem in tropischen und subtropischen... [mehr]
Die Symptome von Gelbfieber können variieren, beginnen jedoch häufig mit grippeähnlichen Beschwerden. Zu den häufigsten Symptomen gehören: 1. Fieber 2. Schüttelfrost 3.... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
Tollwut ist eine sehr ernste Virusinfektion, die in der Regel tödlich verläuft, sobald Symptome auftreten. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Vorbeugung**: Wenn du nach... [mehr]