Die Ziele eines Physiotherapeuten sind vielfältig und richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten. Zu den wichtigsten Zielen gehören: 1. **Schmerzli... [mehr]
Bei einem organisch gesunden Mann, unter leichter Inkontinenz leidet, gibt es verschiedene konservative Behandlungsmöglichkeiten. Die wichtigsten Ansätze sind: 1. **Beckenbodentraining**: Durch gezielte Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur kann die Kontrolle über die Blase verbessert werden. Ein Physiotherapeut kann die richtigen Übungen zeigen. 2. **Blasentraining**: Hierbei wird versucht, die Blase nach einem festen Zeitplan zu entleeren und die Intervalle zwischen den Toilettengängen schrittweise zu verlängern. 3. **Lebensstiländerungen**: - Reduktion von koffeinhaltigen und alkoholischen Getränken - Vermeidung von übermäßigem Trinken am Abend - Gewichtsreduktion bei Übergewicht - Regelmäßige körperliche Aktivität 4. **Medikamentöse Therapie**: In manchen Fällen können Medikamente helfen, die Blasenkontrolle zu verbessern. Dies sollte jedoch immer mit einem Arzt besprochen werden. 5. **Vermeidung von Blasenreizstoffen**: Dazu gehören scharfe Gewürze, kohlensäurehaltige Getränke und Zitrusfrüchte. 6. **Harnröhren- oder Penisklemmen**: In seltenen Fällen und nach ärztlicher Rücksprache können spezielle Hilfsmittel eingesetzt werden. Es ist ratsam, die Ursache der Inkontinenz ärztlich abklären zu lassen, auch wenn keine organische Erkrankung vorliegt, um die passende Therapie zu wählen. Weitere Informationen findest du beispielsweise bei der [Deutschen Kontinenz Gesellschaft](https://www.kontinenz-gesellschaft.de/).
Die Ziele eines Physiotherapeuten sind vielfältig und richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten. Zu den wichtigsten Zielen gehören: 1. **Schmerzli... [mehr]
Ein Hirntod bedeutet, dass alle Funktionen des Gehirns – einschließlich des Hirnstamms – irreversibel ausgefallen sind. Das ist der medizinisch und rechtlich anerkannte Zeitpunkt des... [mehr]
Eine Tagesklinik ist für viele verschiedene Krankheitsbilder geeignet, bei denen eine intensive Behandlung notwendig ist, aber keine durchgehende stationäre Überwachung rund um die Uhr... [mehr]
Bei einer Darmentzündung (Enteritis oder Kolitis) hängt die Behandlung von der Ursache ab. Häufige Auslöser sind Infektionen (bakteriell, viral, parasitär), chronisch-entz&uum... [mehr]
Bei der Behandlung von Dellwarzen (Mollusca contagiosa) mit InfectoDell (Wirkstoff: Kaliumhydroxid) kann es im Verlauf zu einer Krustenbildung kommen. Das Auftreten einer Kruste ist meist ein Zeichen... [mehr]
Die Craniosakrale Therapie ist eine alternativmedizinische Methode, die darauf abzielt, durch sanfte Berührungen Spannungen im craniosakralen System (Schädel, Wirbelsäule, Kreuzbein und... [mehr]
Bei einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) hängt die Behandlung von der Ursache ab: **1. Bakterielle Bindehautentzündung:** Hier werden meist antibiotische Augentropfen oder -sal... [mehr]