**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Craniosacral Therapie (CST) ist eine sanfte, manuelle Methode, die darauf abzielt, das craniosacrale System zu bewerten und zu verbessern. Es gibt jedoch bestimmte Kontraindikationen, bei denen CST nicht empfohlen wird. Hier sind einige der bekannten Kontraindikationen und die Gründe dafür: 1. **Akute Schädel- oder Wirbelsäulenverletzungen**: - **Grund**: Manipulationen könnten bestehende Verletzungen verschlimmern oder die Heilung beeinträchtigen. 2. **Intrakranielle Blutungen**: - **Grund**: Jede Manipulation des Schädels könnte den Druck im Schädel erhöhen und die Blutung verschlimmern. 3. **Schwere Infektionen im Zentralnervensystem (z.B. Meningitis)**: - **Grund**: Manipulationen könnten die Infektion verschlimmern oder die Ausbreitung der Infektion fördern. 4. **Erhöhter Hirndruck**: - **Grund**: Manipulationen könnten den Druck weiter erhöhen und zu schwerwiegenden Komplikationen führen. 5. **Frische Operationen im Bereich des Schädels oder der Wirbelsäule**: - **Grund**: Der Heilungsprozess könnte durch Manipulationen gestört werden, was zu Komplikationen führen kann. 6. **Schwere Osteoporose**: - **Grund**: Die Knochen sind fragil und könnten durch Manipulationen beschädigt werden. 7. **Aneurysmen im Gehirn oder in der Wirbelsäule**: - **Grund**: Manipulationen könnten das Aneurysma zum Platzen bringen, was lebensbedrohlich sein kann. 8. **Schwere psychische Erkrankungen (z.B. akute Psychosen)**: - **Grund**: Die Therapie könnte psychische Symptome verschlimmern oder unvorhersehbare Reaktionen auslösen. Diese Zustände gelten als Kontraindikationen, weil die sanften Manipulationen der CST in diesen Fällen potenziell schädlich sein könnten. Es ist wichtig, dass Therapeuten eine gründliche Anamnese und Bewertung durchführen, um sicherzustellen, dass CST für den Patienten sicher ist.
**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Ein Basaliom (Basalzellkarzinom) ist der häufigste Hautkrebs und sollte immer von einem Hautarzt (Dermatologen) behandelt werden. Die Standardtherapie besteht in der Regel aus einer chirurgischen... [mehr]
Gegen eine vergrößerte Prostata (benigne Prostatahyperplasie, BPH) gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig von den Beschwerden und dem Ausmaß der Vergrö... [mehr]
Reittherapie, auch als heilpädagogisches oder therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche Therapieform, bei der das Pferd gezielt zur Förderung der körperlichen, emotional... [mehr]
Reittherapie, auch als therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche, pädagogisch-psychologische und/oder physiotherapeutische Maßnahme, bei der das Pferd gezielt als Medium ein... [mehr]
Es ist wichtig, auf die Risiken und rechtlichen Konsequenzen deines Vorhabens hinzuweisen. Eine Ibogain-Therapie auf eigene Faust ist mit erheblichen gesundheitlichen Gefahren verbunden, darunter lebe... [mehr]
Die Behandlung von Schlafapnoe entwickelt sich stetig weiter. Zu den neuesten Maßnahmen und Entwicklungen zählen: 1. **Moderne CPAP-Geräte**: Die klassischen CPAP-Geräte (Continu... [mehr]