Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Craniosacral Therapie (CST) ist eine sanfte, manuelle Methode, die darauf abzielt, das craniosacrale System zu bewerten und zu verbessern. Es gibt jedoch bestimmte Kontraindikationen, bei denen CST nicht empfohlen wird. Hier sind einige der bekannten Kontraindikationen und die Gründe dafür: 1. **Akute Schädel- oder Wirbelsäulenverletzungen**: - **Grund**: Manipulationen könnten bestehende Verletzungen verschlimmern oder die Heilung beeinträchtigen. 2. **Intrakranielle Blutungen**: - **Grund**: Jede Manipulation des Schädels könnte den Druck im Schädel erhöhen und die Blutung verschlimmern. 3. **Schwere Infektionen im Zentralnervensystem (z.B. Meningitis)**: - **Grund**: Manipulationen könnten die Infektion verschlimmern oder die Ausbreitung der Infektion fördern. 4. **Erhöhter Hirndruck**: - **Grund**: Manipulationen könnten den Druck weiter erhöhen und zu schwerwiegenden Komplikationen führen. 5. **Frische Operationen im Bereich des Schädels oder der Wirbelsäule**: - **Grund**: Der Heilungsprozess könnte durch Manipulationen gestört werden, was zu Komplikationen führen kann. 6. **Schwere Osteoporose**: - **Grund**: Die Knochen sind fragil und könnten durch Manipulationen beschädigt werden. 7. **Aneurysmen im Gehirn oder in der Wirbelsäule**: - **Grund**: Manipulationen könnten das Aneurysma zum Platzen bringen, was lebensbedrohlich sein kann. 8. **Schwere psychische Erkrankungen (z.B. akute Psychosen)**: - **Grund**: Die Therapie könnte psychische Symptome verschlimmern oder unvorhersehbare Reaktionen auslösen. Diese Zustände gelten als Kontraindikationen, weil die sanften Manipulationen der CST in diesen Fällen potenziell schädlich sein könnten. Es ist wichtig, dass Therapeuten eine gründliche Anamnese und Bewertung durchführen, um sicherzustellen, dass CST für den Patienten sicher ist.
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
Die Fußreflexzonenmassage kann in bestimmten Fällen kontraindiziert sein. Zu den häufigsten Kontraindikationen gehören: 1. **Akute Entzündungen**: Bei Entzündungen der... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]
Ja, es gibt einige Kontraindikationen und potenzielle negative Wirkungen der Ganzkörperkältetherapie. Zu den häufigsten Kontraindikationen gehören: 1. **Kardiovaskuläre Erkra... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]