Eine Pflegeperson ist eine Person, die sich regelmäßig und in erheblichem Umfang um eine andere, pflegebedürftige Person kümmert. Das kann im privaten Umfeld zum Beispiel ein Fami... [mehr]
Kollegiale Beratung in der Pflege ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem Pflegekräfte sich gegenseitig unterstützen, um berufliche Herausforderungen zu bewältigen und ihre berufliche Praxis zu verbessern. Dabei treffen sich Pflegekräfte in regelmäßigen Abständen in einer Gruppe, um konkrete Fälle oder Probleme aus ihrem Arbeitsalltag zu besprechen. Die Ziele der kollegialen Beratung sind: 1. **Lösung von Problemen**: Durch den Austausch von Erfahrungen und Perspektiven können neue Lösungsansätze für schwierige Situationen gefunden werden. 2. **Reflexion**: Pflegekräfte reflektieren ihr eigenes Handeln und erhalten Feedback von Kollegen, was zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung beiträgt. 3. **Unterstützung**: Die Teilnehmer erfahren emotionale Unterstützung und Entlastung durch den Austausch mit Kollegen, die ähnliche Herausforderungen kennen. 4. **Qualitätsverbesserung**: Durch die gemeinsame Analyse und Diskussion von Fällen kann die Qualität der Pflege verbessert werden. Typischerweise folgt die kollegiale Beratung einem festen Ablauf, der sicherstellt, dass alle Teilnehmer zu Wort kommen und die Diskussion zielgerichtet verläuft. Ein Moderator oder eine Moderatorin leitet die Sitzung und sorgt dafür, dass die Struktur eingehalten wird.
Eine Pflegeperson ist eine Person, die sich regelmäßig und in erheblichem Umfang um eine andere, pflegebedürftige Person kümmert. Das kann im privaten Umfeld zum Beispiel ein Fami... [mehr]
PTAs (Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten) sollten ihr Beratungswissen regelmäßig auffrischen, weil sich medizinische Erkenntnisse, Arzneimittelzulassungen, gesetzliche... [mehr]
Um Gewalt in einer Pflegeeinrichtung vorzubeugen, können Pflegefachkräfte verschiedene präventive Maßnahmen ergreifen: 1. **Schulung und Sensibilisierung:** Regelmäßig... [mehr]
Das Pflegephänomen „Wissensdefizit in Bezug auf Patienten“ beschreibt eine Situation, in der Patient:innen oder deren Angehörige nicht über ausreichende Informationen zu ihr... [mehr]
Die Geschichte der Pflege in Deutschland reicht bis ins Mittelalter zurück und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt: **Mittelalter und frühe Neuzeit:** Pflege wurde vor alle... [mehr]
Nach einer Amputation gibt es in der Pflege zahlreiche Besonderheiten und wichtige Aspekte zu beachten: **1. Besonderheiten der Pflege nach Amputationen:** - Ziel ist die Förderung der Wundheilu... [mehr]
Nach einer Amputation sind pflegerische Maßnahmen besonders wichtig, um Komplikationen zu vermeiden, die Wundheilung zu fördern und die Lebensqualität der betroffenen Person zu erhalte... [mehr]
Richtlinien sind verbindliche Vorgaben oder Empfehlungen, die bestimmte Verhaltensweisen, Abläufe oder Maßnahmen regeln. In der Pflege dienen sie dazu, die Qualität und Sicherheit der... [mehr]
Eine Richtlinie in der Pflege ist eine verbindliche, schriftlich festgelegte Handlungsanweisung, die das Vorgehen bei bestimmten pflegerischen Tätigkeiten oder Situationen regelt. Sie basiert auf... [mehr]
In der Pflege (abgekürzt: PflR, oft auch im Zusammenhang mit dem Pflegeberufegesetz – PflBG oder der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – PflAPrV) sind „Richt... [mehr]