Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Die Therapie der Hyperkaliämie bei erhöhtem Blutzucker, insbesondere nach einer Reanimation (ROSC), erfordert eine sorgfältige und zeitnahe Intervention. Hier sind einige Schritte, die in der Regel befolgt werden: 1. **Schnelle Beurteilung**: Überprüfe die Serumkaliumwerte und die Blutzuckerwerte. Eine EKG-Überwachung ist wichtig, um mögliche kardiale Komplikationen zu erkennen. 2. **Insulin und Glukose**: Insulin kann helfen, Kalium in die Zellen zu verschieben. Eine häufige Methode ist die Gabe von Insulin zusammen mit Glukose (z.B. 10-20 Einheiten Insulin mit 25-50 g Glukose), um Hypoglykämie zu vermeiden. 3. **Calcium**: Die Gabe von Calciumgluconat oder Calciumchlorid kann helfen, die kardialen Effekte der Hyperkaliämie zu antagonisieren. 4. **Diuretika**: Schleifendiuretika (z.B. Furosemid) können eingesetzt werden, um die renale Ausscheidung von Kalium zu fördern, sofern die Nierenfunktion intakt ist. 5. **Bikarbonat**: In bestimmten Fällen kann Natriumbikarbonat verabreicht werden, um die Kaliumkonzentration zu senken, insbesondere wenn eine metabolische Azidose vorliegt. 6. **Dialyse**: Bei schwerer Hyperkaliämie oder wenn andere Maßnahmen nicht ausreichend sind, kann eine Dialyse erforderlich sein. 7. **Ursachenbehandlung**: Es ist wichtig, die zugrunde liegende Ursache der Hyperkaliämie und des erhöhten Blutzuckers zu identifizieren und zu behandeln. Die Behandlung sollte immer unter Berücksichtigung der individuellen klinischen Situation und in enger Zusammenarbeit mit einem medizinischen Team erfolgen.
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]
Therapievorschläge, die durch Algorithmen generiert werden, können eine wertvolle Unterstützung in der psychologischen und medizinischen Behandlung bieten. Sie nutzen große Datenm... [mehr]