Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Die Therapie der Hyperkaliämie bei erhöhtem Blutzucker, insbesondere nach einer Reanimation (ROSC), erfordert eine sorgfältige und zeitnahe Intervention. Hier sind einige Schritte, die in der Regel befolgt werden: 1. **Schnelle Beurteilung**: Überprüfe die Serumkaliumwerte und die Blutzuckerwerte. Eine EKG-Überwachung ist wichtig, um mögliche kardiale Komplikationen zu erkennen. 2. **Insulin und Glukose**: Insulin kann helfen, Kalium in die Zellen zu verschieben. Eine häufige Methode ist die Gabe von Insulin zusammen mit Glukose (z.B. 10-20 Einheiten Insulin mit 25-50 g Glukose), um Hypoglykämie zu vermeiden. 3. **Calcium**: Die Gabe von Calciumgluconat oder Calciumchlorid kann helfen, die kardialen Effekte der Hyperkaliämie zu antagonisieren. 4. **Diuretika**: Schleifendiuretika (z.B. Furosemid) können eingesetzt werden, um die renale Ausscheidung von Kalium zu fördern, sofern die Nierenfunktion intakt ist. 5. **Bikarbonat**: In bestimmten Fällen kann Natriumbikarbonat verabreicht werden, um die Kaliumkonzentration zu senken, insbesondere wenn eine metabolische Azidose vorliegt. 6. **Dialyse**: Bei schwerer Hyperkaliämie oder wenn andere Maßnahmen nicht ausreichend sind, kann eine Dialyse erforderlich sein. 7. **Ursachenbehandlung**: Es ist wichtig, die zugrunde liegende Ursache der Hyperkaliämie und des erhöhten Blutzuckers zu identifizieren und zu behandeln. Die Behandlung sollte immer unter Berücksichtigung der individuellen klinischen Situation und in enger Zusammenarbeit mit einem medizinischen Team erfolgen.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
Kohlenhydrate haben einen direkten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und können auch Müdigkeit beeinflussen. **Blutzucker:** Kohlenhydrate werden im Körper zu Glukose (Zucker) abgeb... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]
Bei Angststörungen ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Hier einige bewährte Schritte, die helfen können: 1. **Professionelle Hilfe suche... [mehr]