Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Die "Liebeskrankheit" ist ein historischer Begriff, der sich auf den Zustand intensiver emotionaler und körperlicher Reaktionen auf unerwiderte oder verlorene Liebe bezieht. In der Vergangenheit wurde dieser Zustand oft als eine Art Krankheit betrachtet, die sowohl psychische als auch physische Symptome verursachen konnte. ### Geschichte - **Antike und Mittelalter**: In der Antike und im Mittelalter wurde Liebeskrankheit oft als eine ernsthafte Erkrankung angesehen. Hippokrates und andere antike Ärzte beschrieben Symptome wie Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit und Melancholie. Im Mittelalter wurde Liebeskrankheit oft mit der Idee des "höfischen Minnedienstes" verbunden, bei dem unerwiderte Liebe als edel und leidenschaftlich galt. - **Renaissance und Barock**: In der Renaissance und im Barock wurde Liebeskrankheit weiterhin als eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit betrachtet. Dichter und Schriftsteller beschrieben oft die Qualen der unerwiderten Liebe in ihren Werken. ### Ursachen - **Psychologische Faktoren**: Unerwiderte Liebe, Verlust eines geliebten Menschen, Trennung oder Scheidung. - **Biologische Faktoren**: Hormonelle Veränderungen, die durch intensive emotionale Zustände ausgelöst werden. - **Soziale Faktoren**: Isolation, fehlende soziale Unterstützung oder gesellschaftlicher Druck. ### Therapieansätze - **Historische Ansätze**: Früher wurden verschiedene Methoden wie Aderlass, Kräutermedizin und spirituelle Rituale angewendet. - **Moderne Ansätze**: - **Psychotherapie**: Kognitive Verhaltenstherapie (CBT), Gesprächstherapie und andere Formen der psychologischen Unterstützung. - **Medikamentöse Behandlung**: In einigen Fällen können Antidepressiva oder Anxiolytika verschrieben werden. - **Selbsthilfegruppen**: Unterstützung durch den Austausch mit anderen Betroffenen. - **Achtsamkeit und Meditation**: Techniken zur Stressbewältigung und emotionalen Regulation. ### Heutige Bezeichnung/Diagnose In der modernen Medizin und Psychologie wird die Liebeskrankheit nicht mehr als eigenständige Krankheit betrachtet. Stattdessen können die Symptome unter verschiedenen Diagnosen fallen, wie z.B.: - **Depression**: Wenn die Symptome schwerwiegend und anhaltend sind. - **Anpassungsstörung**: Wenn die Symptome als Reaktion auf eine belastende Lebensveränderung auftreten. - **Liebeskummer**: Ein allgemeiner Begriff, der die emotionalen Schmerzen und Schwierigkeiten beschreibt, die mit unerwiderter oder verlorener Liebe einhergehen. Weitere Informationen zu diesen Themen können auf spezialisierten medizinischen und psychologischen Websites gefunden werden.
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Eine langsame Verdauung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Dazu gehören: 1. **Ernährungsgewohnheiten**: Eine ballaststoffarme Ernährung kann die Verdauung verlangsamen... [mehr]
Eine regelmäßig niedrige Körpertemperatur von 35,4 Grad Celsius am Nachmittag, begleitet von Frösteln, kann verschiedene Ursachen haben. Mögliche Gründe sind: 1. **Hypo... [mehr]
Frühkindlicher Autismus, auch als frühkindliche Entwicklungsstörung oder Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bekannt, kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Mög... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
Allergien entstehen, wenn das Immunsystem auf normalerweise harmlose Substanzen überreagiert. Hier sind einige häufige Gründe für Allergien: 1. **Genetische Veranlagung**: Eine fa... [mehr]