Das Testergebnis eines Corona-Tests (SARS-CoV-2-Test) kann durch verschiedene Faktoren verfälscht werden. Zu den häufigsten Ursachen gehören: 1. **Falsche Probenentnahme:** Wird der Ab... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, warum du dich erneut mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert haben könntest: 1. **Immunität ist nicht dauerhaft:** Nach einer Infektion oder Impfung ist der Schutz vor einer erneuten Ansteckung nicht vollständig und lässt mit der Zeit nach. Besonders bei neuen Virusvarianten kann der Immunschutz weniger wirksam sein. 2. **Virusvarianten:** Das Coronavirus verändert sich ständig. Neue Varianten können dem Immunsystem teilweise entkommen, sodass auch Menschen, die bereits infiziert oder geimpft sind, erneut erkranken können. 3. **Individuelle Immunantwort:** Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Infektionen und Impfungen. Manche entwickeln einen stärkeren, andere einen schwächeren Immunschutz. 4. **Exposition:** Wenn du häufig Kontakt zu infizierten Personen hast oder dich in Risikoumgebungen aufhältst, steigt die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Ansteckung. 5. **Milde oder asymptomatische Erstinfektion:** Wenn die erste Infektion sehr mild oder symptomlos verlief, kann es sein, dass das Immunsystem keinen ausreichenden Schutz aufgebaut hat. Falls du unsicher bist oder schwere Symptome hast, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin kontaktieren. Weitere Informationen findest du auch beim [Robert Koch-Institut](https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html).
Das Testergebnis eines Corona-Tests (SARS-CoV-2-Test) kann durch verschiedene Faktoren verfälscht werden. Zu den häufigsten Ursachen gehören: 1. **Falsche Probenentnahme:** Wird der Ab... [mehr]
Bei einem älteren Menschen (insbesondere ab etwa 60 Jahren) mit einer Corona-Infektion und Fieber von 38,5 °C ist besondere Vorsicht geboten, da das Risiko für einen schweren Verlauf erh... [mehr]
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Bei milden Verläufen reicht meist eine symptomatische Behandlung, also z.B. Ruhe, ausreichend Flüssigkeit u... [mehr]
Eine Immunsuppression bezeichnet die Abschwächung oder Unterdrückung der körpereigenen Immunabwehr. Das Immunsystem wird dabei gezielt oder unbeabsichtigt in seiner Funktion eingeschr&a... [mehr]
Das Immunsystem lässt sich nicht „über Nacht“ aufbauen, aber du kannst es durch verschiedene Maßnahmen sowohl kurzfristig unterstützen als auch langfristig stärke... [mehr]
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
Typische Symptome einer Corona-Infektion (COVID-19) sind: - Fieber - Trockener Husten - Müdigkeit Weitere mögliche Symptome: - Halsschmerzen - Kurzatmigkeit oder Atemnot - Gliederschmerze... [mehr]