Welche Diät ist gut für die Leberwerte?

Antwort

Eine leberfreundliche Ernährung zielt darauf ab, die Leber zu entlasten und ihre Regeneration zu unterstützen. Besonders bei erhöhten Leberwerten (z. B. durch Fettleber, Hepatitis oder andere Lebererkrankungen) empfehlen Fachleute folgende Grundsätze: 1. **Wenig Zucker und einfache Kohlenhydrate:** Reduziere Süßigkeiten, Limonaden, Weißmehlprodukte und Fruchtsäfte. Diese fördern die Fetteinlagerung in der Leber. 2. **Gesunde Fette bevorzugen:** Setze auf ungesättigte Fette aus Olivenöl, Nüssen, Avocado und fettem Seefisch. Vermeide Transfette und zu viel gesättigte Fette (z. B. aus Wurst, fettem Fleisch, Fertigprodukten). 3. **Alkoholkarenz:** Alkohol ist für die Leber besonders schädlich. Bei erhöhten Leberwerten sollte komplett darauf verzichtet werden. 4. **Ballaststoffreiche Ernährung:** Vollkornprodukte, Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst fördern die Verdauung und helfen, die Leber zu entlasten. 5. **Ausreichend Eiweiß:** Mageres Fleisch, Fisch, fettarme Milchprodukte, Eier und pflanzliche Eiweißquellen (z. B. Tofu, Hülsenfrüchte) sind empfehlenswert. 6. **Wenig Salz und Fertigprodukte:** Diese enthalten oft versteckte Fette, Zucker und Zusatzstoffe, die die Leber belasten können. 7. **Regelmäßige Mahlzeiten:** Kleine, regelmäßige Mahlzeiten sind für die Leber besser als große, seltene Portionen. **Empfohlene Ernährungsformen:** - **Mittelmeerkost** (Mediterrane Ernährung): Viel Gemüse, Obst, Fisch, Olivenöl, wenig rotes Fleisch. - **Vollwertkost** nach DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung): Ausgewogen, ballaststoffreich, fettarm. - **Vegetarische oder vegane Ernährung** (bei guter Planung): Kann die Leber entlasten, solange auf ausreichende Nährstoffzufuhr geachtet wird. **Wichtig:** Bei bestehenden Lebererkrankungen oder stark erhöhten Leberwerten sollte die Ernährung immer mit einer Ärztin oder einem Ernährungsberater abgestimmt werden. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Leberhilfe e.V.](https://www.leberhilfe.org/ernaehrung-bei-lebererkrankungen/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Ist ein Glas Milch täglich gesund?

Ein Glas Milch täglich kann für viele Menschen Teil einer gesunden Ernährung sein, da Milch wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Eiweiß, Vitamin B12 und Vitamin D (sofern angerei... [mehr]

Ist Melasse gut für die Leber?

Melasse ist ein Nebenprodukt der Zuckerherstellung und enthält verschiedene Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium. Sie wird manchmal als „gesünderes“ Sü&szl... [mehr]

Was ist Hepatitis A?

Hepatitis A ist eine ansteckende Leberentzündung, die durch das Hepatitis-A-Virus (HAV) verursacht wird. Die Erkrankung wird meist durch verunreinigte Lebensmittel oder Wasser sowie durch engen K... [mehr]

Was passiert, wenn man täglich 600 mg Vitamin C einnimmt?

Wenn du täglich 600 mg Vitamin C zu dir nimmst, liegt das deutlich über der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene (Frauen: 9... [mehr]

Kann man mit Stoma alles essen und trinken?

Mit einem Stoma (z. B. einem Ileostoma oder Kolostoma) kannst du grundsätzlich vieles essen und trinken, aber es gibt einige Besonderheiten und mögliche Einschränkungen, die du beachten... [mehr]

Wann und wie sollte Glycin eingenommen werden: morgens, mittags, abends; vor, zum oder nach dem Essen?

Glycin kann grundsätzlich zu jeder Tageszeit eingenommen werden, da es ein körpereigener Stoff ist und keine strengen Einnahmevorgaben existieren. Die optimale Einnahmezeit hängt jedoch... [mehr]

Welche Frucht ist gut für die Leber?

Für die Leber sind insbesondere Früchte mit hohem Gehalt an Antioxidantien, Vitaminen und Ballaststoffen empfehlenswert. Besonders gut für die Leber gelten: - **Grapefruit**: Enthä... [mehr]

Wie kann ein Zinküberschuss bei einer 10-jährigen durch Ernährung reguliert werden?

Ein Zinküberschuss bei Kindern ist selten, kann aber durch übermäßige Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln oder zinkreichen Lebensmitteln entstehen. Um den Zinkspiegel deiner... [mehr]

Welche Nahrungsmittel oder Stoffe können Phosphatablagerungen in Blutgefäßen reduzieren?

Phosphatablagerungen in Blutgefäßen, auch als vaskuläre Kalzifikation bekannt, sind ein komplexes Problem, das vor allem bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung auftritt. Die Ern... [mehr]

Was tun, wenn ich nicht genug Babymilch habe?

Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht genug Muttermilch für dein Baby hast, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die du ausprobieren kannst: 1. **Häufigeres Anlegen:** Je öft... [mehr]