Glycin kann grundsätzlich zu jeder Tageszeit eingenommen werden, da es ein körpereigener Stoff ist und keine strengen Einnahmevorgaben existieren. Die optimale Einnahmezeit hängt jedoch... [mehr]
Mit einem Stoma (z. B. einem Ileostoma oder Kolostoma) kannst du grundsätzlich vieles essen und trinken, aber es gibt einige Besonderheiten und mögliche Einschränkungen, die du beachten solltest: **1. Verträglichkeit ist individuell:** Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf bestimmte Lebensmittel. Nach der Stomaanlage solltest du langsam ausprobieren, was du gut verträgst. **2. Anfangsphase nach der Operation:** Direkt nach der Operation wird meist eine leicht verdauliche Kost empfohlen. Nach und nach kannst du deine Ernährung wieder erweitern. **3. Mögliche Einschränkungen:** - **Blähende Lebensmittel** (z. B. Bohnen, Zwiebeln, Kohl) können zu vermehrter Gasbildung führen. - **Sehr faserreiche oder schwer verdauliche Lebensmittel** (z. B. Spargel, Pilze, Nüsse, Mais, Ananas) können das Stoma verstopfen. - **Kohlensäurehaltige Getränke** können zu mehr Gasbildung führen. - **Alkohol** ist grundsätzlich erlaubt, sollte aber in Maßen konsumiert werden. **4. Ausreichend trinken:** Besonders bei einem Ileostoma ist es wichtig, genug zu trinken, da der Körper mehr Flüssigkeit verliert. **5. Kauen ist wichtig:** Gründliches Kauen hilft, Verstopfungen zu vermeiden. **6. Individuelle Beratung:** Eine Ernährungsberatung oder der Austausch mit dem behandelnden Arzt oder Stomatherapeuten ist sinnvoll, um die optimale Ernährung für dich zu finden. **Fazit:** Mit einem Stoma kannst du vieles essen und trinken, aber es gibt einige Lebensmittel, die du meiden oder vorsichtig ausprobieren solltest. Beobachte, wie dein Körper reagiert, und passe deine Ernährung entsprechend an.
Glycin kann grundsätzlich zu jeder Tageszeit eingenommen werden, da es ein körpereigener Stoff ist und keine strengen Einnahmevorgaben existieren. Die optimale Einnahmezeit hängt jedoch... [mehr]
Kaffee wirkt harntreibend, weil das darin enthaltene Koffein die Nierenfunktion beeinflusst. Koffein blockiert das Hormon Adenosin, das normalerweise die Nieren dazu anregt, Wasser zurückzuhalten... [mehr]
Ein Zinküberschuss bei Kindern ist selten, kann aber durch übermäßige Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln oder zinkreichen Lebensmitteln entstehen. Um den Zinkspiegel deiner... [mehr]
Kreon ist ein Medikament, das Pankreasenzyme enthält und zur Unterstützung der Verdauung eingesetzt wird, wenn die Bauchspeicheldrüse nicht genügend eigene Enzyme produziert (z. B.... [mehr]
Phosphatablagerungen in Blutgefäßen, auch als vaskuläre Kalzifikation bekannt, sind ein komplexes Problem, das vor allem bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung auftritt. Die Ern... [mehr]
Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht genug Muttermilch für dein Baby hast, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die du ausprobieren kannst: 1. **Häufigeres Anlegen:** Je öft... [mehr]
Eine gesunde Ernährung kann das Risiko, an bestimmten Krebsarten zu erkranken, senken, aber sie kann Krebs nicht mit absoluter Sicherheit verhindern. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bestim... [mehr]
Malabsorption bezeichnet eine Störung der Aufnahme von Nährstoffen im Dünndarm. Das bedeutet, dass der Körper bestimmte Nahrungsbestandteile wie Fette, Kohlenhydrate, Proteine, Vit... [mehr]
Für eine gesunde Prostata gibt es verschiedene Maßnahmen, die du im Alltag umsetzen kannst: 1. **Gesunde Ernährung:** Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse,... [mehr]
Hier findest du eine Übersicht pflegerischer Maßnahmen bei Niereninsuffizienz, gegliedert nach den genannten Aspekten: **1. Beobachtung:** - Überwachung der Vitalzeichen (Blutdruck,... [mehr]