Vitamin D spielt eine zentrale Rolle für viele Prozesse im Körper. Hier sind zehn wichtige Funktionen, für die Vitamin D bedeutsam ist: 1. **Knochenstoffwechsel**: Fördert die Auf... [mehr]
Bewegungsübungen sind ein wichtiger Bestandteil der Thromboseprophylaxe, insbesondere bei Personen, die längere Zeit immobil sind. Hier sind einige einfache Übungen, die helfen können, die Blutzirkulation zu fördern und das Thromboserisiko zu verringern: 1. **Fußkreisen**: Setze dich hin und hebe ein Bein leicht an. Kreise den Fuß im Uhrzeigersinn und dann gegen den Uhrzeigersinn. Wiederhole dies mit dem anderen Fuß. 2. **Zehenwippen**: Setze dich hin und stelle die Füße flach auf den Boden. Hebe die Zehen an, während die Fersen auf dem Boden bleiben, und senke sie dann wieder ab. Wiederhole dies mehrmals. 3. **Fersenheben**: Stelle dich hin oder setze dich auf einen Stuhl. Hebe die Fersen an, sodass du auf den Zehen stehst, und senke sie dann wieder ab. Wiederhole dies mehrmals. 4. **Beinheben**: Lege dich auf den Rücken und hebe ein Bein gerade nach oben. Halte es für ein paar Sekunden und senke es dann langsam wieder ab. Wiederhole dies mit dem anderen Bein. 5. **Kniebeugen**: Stelle dich hin, die Füße schulterbreit auseinander. Beuge die Knie und senke den Körper, als ob du dich hinsetzen würdest, und stehe dann wieder auf. Achte darauf, dass die Knie nicht über die Zehen hinausragen. 6. **Wadenpumpe**: Lege dich auf den Rücken und hebe ein Bein an. Beuge und strecke den Fuß mehrmals, um die Wadenmuskulatur zu aktivieren. Wiederhole dies mit dem anderen Bein. Diese Übungen können helfen, die Blutzirkulation zu verbessern und das Risiko von Blutgerinnseln zu verringern. Es ist jedoch wichtig, vor Beginn eines Übungsprogramms einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn du bereits ein erhöhtes Thromboserisiko hast.
Vitamin D spielt eine zentrale Rolle für viele Prozesse im Körper. Hier sind zehn wichtige Funktionen, für die Vitamin D bedeutsam ist: 1. **Knochenstoffwechsel**: Fördert die Auf... [mehr]
Bei einer Milzvergrößerung (Splenomegalie) ist es wichtig, die Ernährung an die zugrunde liegende Ursache und den allgemeinen Gesundheitszustand anzupassen. Die Milz ist Teil des Immun... [mehr]
Zahnstein ist schlecht für die Zahngesundheit, weil er eine raue, harte Ablagerung auf den Zähnen bildet, die aus verkalktem Zahnbelag (Plaque) besteht. Anders als ein „Extraschutz&ldq... [mehr]
Mit einer Körpergröße von 1,67 m und einem Gewicht von 51 kg hast du einen Body-Mass-Index (BMI) von etwa 18,3. Das liegt am unteren Rand des Normalgewichts (Normalbereich: 18,5–... [mehr]
Epigallocatechingallat (EGCG) ist ein Hauptbestandteil von grünem Tee und wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Obwohl EGCG viele potenzielle gesundheitliche Vorteile hat,... [mehr]