Was sind Beispiele für ärztliche Anordnungen?

Antwort

Eine ärztliche Anordnung ist eine schriftliche oder mündliche Weisung eines Arztes an das Pflegepersonal oder andere medizinische Fachkräfte, bestimmte Maßnahmen bei einem Patienten durchzuführen. Hier sind einige Beispiele für ärztliche Anordnungen: 1. **Medikamentengabe:** - „Paracetamol 500 mg, 1 Tablette alle 6 Stunden bei Schmerzen, oral.“ 2. **Infusionstherapie:** - „NaCl 0,9 %, 500 ml über 4 Stunden intravenös.“ 3. **Blutentnahme:** - „Blutentnahme für großes Blutbild und Elektrolyte morgen früh nüchtern.“ 4. **Vitalzeichenkontrolle:** - „Blutdruck, Puls und Temperatur alle 4 Stunden messen und dokumentieren.“ 5. **Mobilisation:** - „Patientin darf unter Anleitung 2x täglich mobilisiert werden.“ 6. **Wundversorgung:** - „Täglicher Verbandswechsel mit sterilem NaCl, anschließend sterile Abdeckung.“ 7. **Ernährung:** - „Flüssigkeitsbilanzierung, maximale Trinkmenge 1,5 Liter/Tag.“ 8. **Diagnostik:** - „Röntgen Thorax in 2 Ebenen, so bald wie möglich.“ 9. **Isolationsmaßnahmen:** - „Patient auf Einzelzimmer, Kontaktisolation wegen MRSA.“ 10. **Spezielle Pflege:** - „Dekubitusprophylaxe alle 2 Stunden Lagerungswechsel.“ Diese Anordnungen müssen klar, eindeutig und nachvollziehbar sein, damit das Pflegepersonal sie korrekt umsetzen kann.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist die beste Behandlung für seborrhoische Dermatitis?

Die beste Behandlung der seborrhoischen Dermatitis hängt vom Schweregrad und der betroffenen Körperstelle ab. Ziel ist es, die Entzündung zu lindern, die Schuppen zu reduzieren und das... [mehr]

Kann eine beginnende Leberverfettung gezielt gestoppt werden?

Ja, eine beginnende Leberverfettung (nicht-alkoholische Fettleber, NAFLD) kann in vielen Fällen gezielt gestoppt und sogar rückgängig gemacht werden. Die wichtigsten Maßnahmen sin... [mehr]

Was sind die Nachteile einer medizinischen Gemeinschaftspraxis?

Eine medizinische Gemeinschaftspraxis (Gemeinschaftspraxis, auch Berufsausübungsgemeinschaft genannt) bringt neben Vorteilen auch einige Nachteile mit sich: 1. **Konfliktpotenzial:** Unterschied... [mehr]

Welche Symptome treten bei einer Intoxikation auf?

Gute Fragen zum Thema Intoxikation könnten sein: 1. Was versteht man unter einer Intoxikation? 2. Welche Arten von Intoxikationen gibt es (z.B. akut vs. chronisch)? 3. Welche Symptome deuten auf... [mehr]

Hilft Cannabis gegen Depressionen?

Die Wirkung von Cannabis bei Depressionen ist wissenschaftlich umstritten. Einige Menschen berichten, dass Cannabis kurzfristig stimmungsaufhellend wirkt oder Symptome wie Antriebslosigkeit und Schlaf... [mehr]

Wie erfolgt die Pflege bei Schizophrenie, insbesondere beim schizophrenen Residuum und bei Schizophrenia simplex?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]

Was hilft bei Angststörungen?

Bei Angststörungen ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Hier einige bewährte Schritte, die helfen können: 1. **Professionelle Hilfe suche... [mehr]

Welche Hausmittel helfen bei Brechdurchfall?

Bei Brech-Durchfall (Gastroenteritis) ist das wichtigste Ziel, den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust auszugleichen und den Körper zu schonen. Folgende Hausmittel und Maßnahmen kö... [mehr]

Was ist die Definition der Allgemeinmedizin (Hausarzt)?

Allgemeinmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der umfassenden, kontinuierlichen und ganzheitlichen medizinischen Versorgung von Menschen jeden Alters, Geschlechts und mit unterschied... [mehr]

Was hilft gegen ständigen Hustenreiz?

Ständiger Hustenreiz kann viele Ursachen haben, zum Beispiel eine Erkältung, Allergien, trockene Luft, Reflux oder auch Reizungen durch Rauchen. Hier einige allgemeine Tipps, die helfen k&ou... [mehr]