Die §§ 4 – 10 des Jugendschutzgesetzes (JuSchuG) in Deutschland regeln den Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit und im Umgang mit bestimmten Medien und Substa... [mehr]
§ 7 des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) in Deutschland befasst sich mit der Abgabe von Tabakwaren und ähnlichen Erzeugnissen an Kinder und Jugendliche. Hier ist eine Zusammenfassung des Inhalts: 1. **Abgabe und Konsumverbot**: Es ist verboten, Tabakwaren, nikotinhaltige Erzeugnisse und deren Behältnisse an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren abzugeben oder ihnen den Konsum zu gestatten. 2. **Automaten**: Tabakwaren dürfen nur über Automaten verkauft werden, wenn sichergestellt ist, dass Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren keinen Zugang zu diesen Produkten haben. Dies kann durch technische Vorrichtungen oder durch die Aufstellung der Automaten an Orten, die für Kinder und Jugendliche unzugänglich sind, gewährleistet werden. 3. **Rauchverbot**: In der Öffentlichkeit ist das Rauchen von Tabakwaren und der Konsum von nikotinhaltigen Erzeugnissen durch Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren verboten. Der vollständige Text des § 7 JuSchG kann auf der offiziellen Webseite des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz eingesehen werden: [§ 7 JuSchG](https://www.gesetze-im-internet.de/juschg/__7.html).
Die §§ 4 – 10 des Jugendschutzgesetzes (JuSchuG) in Deutschland regeln den Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit und im Umgang mit bestimmten Medien und Substa... [mehr]
Die Reform des Jugendschutzgesetzes in Deutschland wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) initiiert.
Die Änderung des Jugendschutzgesetzes in Deutschland erfolgte in mehreren Schritten und umfasste verschiedene Aspekte des Jugendschutzes. Hier ist ein Überblick über den Prozess: 1. **... [mehr]
Kinderpornografie ist weltweit in nahezu allen Ländern verboten und stellt eine schwere Straftat dar. Internationale Abkommen wie die UN-Kinderrechtskonvention und zahlreiche nationale Gesetze ve... [mehr]
Das deutsche Zuwanderungsgesetz von 2005, offiziell „Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Auslä... [mehr]
Das Bundeswahlgesetz regelt die Durchführung von Wahlen zum Deutschen Bundestag. Die Paragraphen 1 bis 6 umfassen folgende Punkte: 1. **Paragraph 1**: Definiert den Zweck des Gesetzes, näml... [mehr]
Gesetze gegen Genitalverstümmelung variieren je nach Land und Region. In vielen Ländern ist die weibliche Genitalverstümmelung (FGM) gesetzlich verboten. Diese Gesetze zielen darauf ab,... [mehr]
Ja, es gibt das Bundeskindergrundsicherungsgesetz, das in Deutschland eingeführt wurde, um die finanzielle Unterstützung für Familien mit Kindern zu verbessern. Es zielt darauf ab, die... [mehr]
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) regelt die Arbeitsbedingungen von Jugendlichen in Deutschland. Hier sind einige wichtige Aspekte und Fälle, die im Zusammenhang mit dem JArbG auftreten:... [mehr]
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die berufliche Bildung regelt. Es legt die Rahmenbedingungen für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen fest... [mehr]