Wie lief die Änderung des Jugendschutzgesetzes in Deutschland ab?

Antwort

Die Änderung des Jugendschutzgesetzes in Deutschland erfolgte in mehreren Schritten und umfasste verschiedene Aspekte des Jugendschutzes. Hier ist ein Überblick über den Prozess: 1. **Initiierung und Entwurf**: Änderungen am Jugendschutzgesetz werden in der Regel durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) initiiert. Ein Entwurf für die Gesetzesänderung wird erstellt, der die geplanten Änderungen und deren Begründung enthält. 2. **Beteiligung der Öffentlichkeit und Verbände**: Der Entwurf wird zur Stellungnahme an verschiedene Verbände, Organisationen und die Öffentlichkeit weitergeleitet. Diese können ihre Meinungen und Bedenken äußern. 3. **Kabinettsbeschluss**: Nach der Auswertung der Stellungnahmen wird der Entwurf gegebenenfalls angepasst und dem Bundeskabinett zur Abstimmung vorgelegt. Das Kabinett beschließt, ob der Entwurf als Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht wird. 4. **Beratung im Bundestag**: Der Gesetzentwurf wird im Bundestag in mehreren Lesungen beraten. Dabei wird er in den zuständigen Ausschüssen, wie dem Familienausschuss, intensiv diskutiert und gegebenenfalls weiter modifiziert. 5. **Beschlussfassung im Bundestag**: Nach den Beratungen in den Ausschüssen und den Lesungen im Plenum des Bundestages wird über den Gesetzentwurf abgestimmt. Bei Zustimmung wird der Entwurf an den Bundesrat weitergeleitet. 6. **Beratung im Bundesrat**: Der Bundesrat, die Vertretung der Länder, berät ebenfalls über den Gesetzentwurf. Er kann zustimmen, Änderungen vorschlagen oder den Entwurf ablehnen. 7. **Vermittlungsausschuss (falls erforderlich)**: Wenn der Bundesrat Änderungen vorschlägt oder den Entwurf ablehnt, kann ein Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat einberufen werden, um einen Kompromiss zu finden. 8. **Verabschiedung und Verkündung**: Nach erfolgreicher Abstimmung im Bundestag und gegebenenfalls im Bundesrat wird das Gesetz vom Bundespräsidenten unterzeichnet und im Bundesgesetzblatt verkündet. Es tritt zu einem festgelegten Zeitpunkt in Kraft. Ein Beispiel für eine solche Änderung ist die Novellierung des Jugendschutzgesetzes, die am 1. Mai 2021 in Kraft trat. Diese Novelle zielte darauf ab, den Jugendschutz im digitalen Raum zu stärken, indem sie neue Regelungen für den Umgang mit Risiken wie Cybermobbing, sexueller Belästigung und Kostenfallen einführte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es das OwiG noch in der BRD?

Ja, das OWiG (Gesetz über Ordnungswidrigkeiten) ist weiterhin in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Es regelt die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten, die weniger schwerwiegend sind als Straft... [mehr]

Was besagt das Deutsche Reichsgesetzblatt (RGBl) vom 30. Mai 1932, S. 245?

Das Deutsche Reichsgesetzblatt (RGBl) vom 30. Mai 1932, S. 245, enthält verschiedene gesetzliche Regelungen, die zu diesem Zeitpunkt in Deutschland in Kraft traten. Um die genauen Inhalte und Bes... [mehr]

Was regeln die §§ 4–10 JuSchuG?

Die §§ 4 – 10 des Jugendschutzgesetzes (JuSchuG) in Deutschland regeln den Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit und im Umgang mit bestimmten Medien und Substa... [mehr]

Erläutere § 7 JuSchG.

§ 7 des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) in Deutschland befasst sich mit der Abgabe von Tabakwaren und ähnlichen Erzeugnissen an Kinder und Jugendliche. Hier ist eine Zusammenfassung des Inhalt... [mehr]

Ist die deutsche Reichsflagge erlaubt?

Die Verwendung der deutschen Reichsflagge (Schwarz-Weiß-Rot) ist in Deutschland grundsätzlich nicht verboten. Allerdings kann der Kontext, in dem sie verwendet wird, eine Rolle spielen. Die... [mehr]

Wer initialisierte die Reform des Jugendschutzgesetzes?

Die Reform des Jugendschutzgesetzes in Deutschland wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) initiiert.

Wo steht das Patientenschutzgesetz?

Das "Patientenrechtegesetz" in Deutschland ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Die relevanten Bestimmungen finden sich insbesondere in den §§ 630a bis 630h BGB. Di... [mehr]

Was sind die gesetzlichen Regelungen zur Sterbehilfe in Deutschland?

In Deutschland ist die rechtliche Situation zur Sterbehilfe komplex und differenziert. Es gibt verschiedene Formen der Sterbehilfe, die unterschiedlich geregelt sind: 1. **Passive Sterbehilfe**: Dies... [mehr]

Welche gesetzlichen Regelungen gelten in Deutschland für die Arbeitszeit?

In Deutschland wird die Arbeitszeit hauptsächlich durch das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) geregelt. Hier sind einige der wichtigsten Bestimmungen: 1. **Tägliche Arbeitszeit**: Die werktägl... [mehr]

Erste Düngemittelverordnung in Deutschland?

Die erste Düngemittelverordnung in Deutschland wurde 1977 erlassen. Sie regelt die Anforderungen an die Beschaffenheit, Kennzeichnung und den Verkehr von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kul... [mehr]