Das wachsende Verständnis für assistierten Suizid in der Bevölkerung lässt sich auf mehrere gesellschaftliche Entwicklungen zurückführen, auch wenn viele Religionen diese... [mehr]
Das gemeinsame Wohlergehen in Bezug auf Religion bezieht sich auf die Förderung von Frieden, Harmonie und gegenseitigem Respekt zwischen verschiedenen religiösen Gemeinschaften. Es beinhaltet die Anerkennung und Wertschätzung der Vielfalt religiöser Überzeugungen und Praktiken sowie die Zusammenarbeit zur Lösung gemeinsamer sozialer und ethischer Herausforderungen. Interreligiöser Dialog, Bildung und gemeinschaftliche Projekte sind einige der Wege, um das gemeinsame Wohlergehen zu fördern. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Menschen unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit in Würde und Frieden leben können.
Das wachsende Verständnis für assistierten Suizid in der Bevölkerung lässt sich auf mehrere gesellschaftliche Entwicklungen zurückführen, auch wenn viele Religionen diese... [mehr]
Die von dir genannten Zahlen (50 % Ja, 30 % positiv, 20 % weiß nicht) beziehen sich offenbar auf die Frage, ob Religion mehr Schaden als Nutzen bringt. Solche Umfrageergebnisse variieren jedoch... [mehr]
Der Begriff „Solidarunion“ bezeichnet eine Form der engen wirtschaftlichen und finanziellen Zusammenarbeit zwischen Staaten, bei der die Mitglieder sich gegenseitig für finanzielle Ve... [mehr]
Neben der Zunahme der Konfessionslosen lassen sich in der religiösen Landschaft der Schweiz in den letzten Jahrzehnten folgende zentrale Veränderungen beobachten: 1. **Pluralisierung der Re... [mehr]
Soziales Wohlergehen bedeutet, dass Menschen gute Beziehungen zu anderen haben, sich akzeptiert und unterstützt fühlen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Es beschreibt al... [mehr]
Soziales Wohlergehen bezeichnet den Zustand, in dem Menschen in einer Gesellschaft ein gutes, sicheres und unterstützendes Zusammenleben erfahren, ihre Grundbedürfnisse gedeckt sind und sie... [mehr]
Die Sorge um andere Menschen ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil vieler Gesellschaften. Allerdings gibt es den Eindruck, dass Individualismus und Digitalisierung dazu führen, dass pers&oum... [mehr]
Viele aufgeklärte Menschen stehen traditionellen Religionsgeschichten tatsächlich zunehmend kritisch gegenüber. Gründe dafür sind unter anderem der wissenschaftliche Fortschri... [mehr]
Zivilcourage bezeichnet das mutige Eintreten für moralische Werte und gesellschaftliche Normen, insbesondere dann, wenn Unrecht, Diskriminierung oder Gewalt beobachtet werden. Menschen mit Zivilc... [mehr]
Die Welt kann auf vielfältige Weise verbessert werden, abhängig von individuellen, gesellschaftlichen und globalen Perspektiven. Hier sind einige Ansätze: 1. **Bildung fördern:**... [mehr]