Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Im Mittelalter waren die Wächter der Kleiderordnung oft Teil der städtischen oder höfischen Gesellschaft und hatten die Aufgabe, die Einhaltung von Kleidervorschriften zu überwachen. Diese Vorschriften konnten je nach Region und sozialem Status variieren. Die Wächter lebten häufig in städtischen Gebieten, wo sie in der Nähe der von ihnen überwachten Gemeinschaften wohnten. Ihre Unterkünfte konnten einfache Wohnungen oder Zimmer in städtischen Gebäuden sein, oft in der Nähe von Marktplätzen oder wichtigen öffentlichen Orten. In größeren Städten gab es möglicherweise spezielle Gebäude oder Büros, die für die Überwachung der Kleiderordnung genutzt wurden. In höfischen Umgebungen lebten sie oft in der Nähe des Hofes, möglicherweise in Dienerquartieren oder speziellen Unterkünften für Angestellte des Adels. Ihre Lebensweise war in der Regel bescheiden, da sie oft aus der unteren oder mittleren Schicht der Gesellschaft stammten. Die Wächter hatten nicht nur die Aufgabe, die Kleiderordnung zu überwachen, sondern auch, Verstöße zu ahnden, was bedeutete, dass sie oft in der Öffentlichkeit präsent waren und mit den Bürgern interagierten.
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]
Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]
In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und die... [mehr]
Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]
Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]
Hildegard von Bingen (1098–1179) war eine bedeutende Universalgelehrte des Mittelalters. Sie setzte sich vor allem für folgende Bereiche ein: 1. **Heilkunde und Naturwissenschaften:** Hild... [mehr]