Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Der Hundertjährige Krieg war ein langanhaltender Konflikt zwischen England und Frankreich, der von 1337 bis 1453 dauerte. Hier sind die wichtigsten Informationen: 1. **Ursachen**: Der Krieg hatte mehrere Ursachen, darunter dynastische Ansprüche auf den französischen Thron, wirtschaftliche Rivalitäten und territoriale Streitigkeiten, insbesondere um die Region Aquitanien. 2. **Phasen**: Der Krieg kann in mehrere Phasen unterteilt werden: - **Erste Phase (1337-1360)**: Beginn mit der Schlacht von Crécy (1346) und der Belagerung von Calais (1346-1347). - **Zweite Phase (1369-1389)**: Frankreich unter Karl V. erlangt die Oberhand zurück. - **Dritte Phase (1415-1429)**: Heinrich V. von England gewinnt entscheidende Schlachten, darunter die Schlacht von Agincourt (1415). - **Vierte Phase (1429-1453)**: Die Wende durch Jeanne d'Arc, die die französischen Truppen motiviert und zur Befreiung von Orléans führt. 3. **Wichtige Schlachten**: Zu den entscheidenden Schlachten gehören die Schlachten von Crécy, Poitiers und Agincourt, die alle bedeutende Siege für England darstellten. 4. **Folgen**: Der Krieg führte zu erheblichen politischen und sozialen Veränderungen in beiden Ländern. In Frankreich stärkte er das Nationalbewusstsein und führte zur Konsolidierung der königlichen Macht. In England führte der Krieg zu finanziellen Belastungen und trug zur Entstehung der Rosenkriege bei. 5. **Ende des Krieges**: Der Krieg endete 1453 mit dem Verlust der letzten englischen Besitzungen in Frankreich, außer Calais, das bis 1558 unter englischer Kontrolle blieb. 6. **Bedeutung**: Der Hundertjährige Krieg gilt als ein entscheidender Moment in der europäischen Geschichte, der die Entwicklung von Nationalstaaten und die Veränderung der Kriegsführung beeinflusste. Diese Informationen bieten einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Hundertjährigen Krieges.
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Die Quarantäne wurde in England erstmals im 14. Jahrhundert eingeführt. Konkret erließ König Heinrich VI. im Jahr 1377 Maßnahmen, um die Ausbreitung der Pest zu verhindern.... [mehr]
Die Industrialisierung begann in England früher als in Deutschland, weil dort mehrere günstige Voraussetzungen zusammenkamen, die in Deutschland zu dieser Zeit noch fehlten: 1. **Rohstoffe... [mehr]
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]