Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
An der Westfront stehen sich in der Regel die Streitkräfte der Alliierten und die der Mittelmächte gegenüber. Während des Ersten Weltkriegs waren dies hauptsächlich die Truppen des Deutschen Kaiserreichs auf der einen Seite und die britischen, französischen und später auch amerikanischen Streitkräfte auf der anderen Seite. Im Kontext des Zweiten Weltkriegs standen sich die Achsenmächte, insbesondere Deutschland, und die Alliierten, darunter Großbritannien, die USA und die Sowjetunion, gegenüber.
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]
Der Konflikt in Palästina, insbesondere im Gazastreifen, hat eine lange und komplexe Geschichte, die sich über mehr als ein Jahrhundert erstreckt. Hier ein Überblick über die wicht... [mehr]