Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Die Emu-Kriege beziehen sich auf eine Reihe von Konflikten in Australien in den Jahren 1932, als die Regierung versuchte, die Emu-Population in Western Australia zu kontrollieren. Die Emus, große flugunfähige Vögel, verursachten erhebliche Schäden an landwirtschaftlichen Ernten, insbesondere an Weizenfeldern. Die Regierung setzte Militärs ein, um die Vögel zu bekämpfen, was zu einer Reihe von skurrilen und oft erfolglosen Versuchen führte, die Emus zu erlegen. Trotz des Einsatzes von Maschinengewehren war die Jagd auf die Vögel ineffektiv, da die Emus sich schnell bewegten und schwer zu treffen waren. Die "Kriege" endeten schließlich ohne signifikanten Erfolg für die Regierung, und die Emus blieben ein Teil der australischen Landschaft. Diese Ereignisse sind heute oft als kuriose Episode in der australischen Geschichte bekannt.
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]