In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Der Trojanische Krieg ist ein legendärer Konflikt der antiken griechischen Mythologie, der zwischen den Griechen und der Stadt Troja stattfand. Er wird hauptsächlich in Homers Epen, insbesondere in der "Ilias", beschrieben. Der Krieg soll durch die Entführung oder Flucht von Helena, der Frau des spartanischen Königs Menelaos, durch Paris, einen Prinzen von Troja, ausgelöst worden sein. Die Griechen, angeführt von Agamemnon, Menelaos' Bruder, versammelten eine große Streitmacht, um Troja zu belagern und Helena zurückzuholen. Der Krieg dauerte angeblich zehn Jahre und endete mit dem berühmten Trick des Trojanischen Pferdes, bei dem die Griechen sich in einem hölzernen Pferd versteckten, das vor die Stadtmauern von Troja gebracht wurde. Die Trojaner, die das Pferd als Geschenk betrachteten, zogen es in die Stadt, was schließlich zu ihrem Untergang führte. Der Trojanische Krieg ist nicht nur ein zentrales Thema der griechischen Mythologie, sondern hat auch zahlreiche literarische und künstlerische Werke inspiriert und wird oft als Symbol für die Themen von Liebe, Ehre, Verrat und Tragödie betrachtet. Historisch ist die Existenz des Krieges umstritten, und viele Wissenschaftler betrachten ihn als eine Mischung aus Mythos und möglicherweise historischen Ereignissen.
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht von einer einzelnen Person angeführt, sondern war ein globaler Konflikt zwischen mehreren Staaten. Auf der Seite der Achsenmächte waren die wichtigsten Anf&u... [mehr]
Jugendliche, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten, hatten unterschiedliche Motive, sich freiwillig zu melden oder den Kriegsdienst zu akzeptieren. Zu den wichtigsten Beweggründen zäh... [mehr]
Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]