In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Der Russlandfeldzug, auch bekannt als der Überfall auf die Sowjetunion oder Operation Barbarossa, war eine militärische Offensive der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, die am 22. Juni 1941 begann. Ziel war die Eroberung der Sowjetunion und die Vernichtung der sowjetischen Streitkräfte. Der Feldzug war in drei Hauptabschnitte unterteilt: den Angriff auf die baltischen Staaten und Weißrussland, die Offensive in Richtung Moskau und die Südoffensive, die auf die Ukraine abzielte. Der Russlandfeldzug begann mit einem massiven Überraschungsangriff, der zunächst große Erfolge erzielte und weite Teile der Sowjetunion einnahm. Allerdings stießen die deutschen Truppen auf starken Widerstand, und die sowjetischen Streitkräfte konnten sich reorganisieren und zurückschlagen. Der Winter 1941/42 war besonders hart, und die deutschen Truppen waren unzureichend auf die extremen Wetterbedingungen vorbereitet. Der Feldzug endete schließlich in einer strategischen Niederlage für Deutschland, insbesondere nach der gescheiterten Belagerung von Moskau und der Schlacht von Stalingrad (1942-1943). Der Russlandfeldzug hatte verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung und führte zu enormen Verlusten auf beiden Seiten. Er gilt als Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg, da er die Initiative von den Achsenmächten auf die Alliierten übertrug.
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Der Begriff „Schutzmacht aller Slawen“ bezieht sich historisch vor allem auf Russland. Seit dem 19. Jahrhundert sah sich das Russische Kaiserreich als Schutzmacht der slawischen Völke... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht von einer einzelnen Person angeführt, sondern war ein globaler Konflikt zwischen mehreren Staaten. Auf der Seite der Achsenmächte waren die wichtigsten Anf&u... [mehr]
Jugendliche, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten, hatten unterschiedliche Motive, sich freiwillig zu melden oder den Kriegsdienst zu akzeptieren. Zu den wichtigsten Beweggründen zäh... [mehr]
Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]