Was war der Russlandfeldzug?

Antwort

Der Russlandfeldzug, auch bekannt als der Überfall auf die Sowjetunion oder Operation Barbarossa, war eine militärische Offensive der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, die am 22. Juni 1941 begann. Ziel war die Eroberung der Sowjetunion und die Vernichtung der sowjetischen Streitkräfte. Der Feldzug war in drei Hauptabschnitte unterteilt: den Angriff auf die baltischen Staaten und Weißrussland, die Offensive in Richtung Moskau und die Südoffensive, die auf die Ukraine abzielte. Der Russlandfeldzug begann mit einem massiven Überraschungsangriff, der zunächst große Erfolge erzielte und weite Teile der Sowjetunion einnahm. Allerdings stießen die deutschen Truppen auf starken Widerstand, und die sowjetischen Streitkräfte konnten sich reorganisieren und zurückschlagen. Der Winter 1941/42 war besonders hart, und die deutschen Truppen waren unzureichend auf die extremen Wetterbedingungen vorbereitet. Der Feldzug endete schließlich in einer strategischen Niederlage für Deutschland, insbesondere nach der gescheiterten Belagerung von Moskau und der Schlacht von Stalingrad (1942-1943). Der Russlandfeldzug hatte verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung und führte zu enormen Verlusten auf beiden Seiten. Er gilt als Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg, da er die Initiative von den Achsenmächten auf die Alliierten übertrug.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann erklärte Deutschland 1914 Russland den Krieg?

Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.

Wann hat Russland 1914 den Krieg erklärt?

Russland erklärte am 1. August 1914 Deutschland den Krieg.

Weg in den Krieg 1933

Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]

Welcher Tag 1914 überschritten deutsche Soldaten die Grenze nach Belgien?

Deutsche Soldaten überschritten am 4. August 1914 die Grenze nach Belgien.

Die Frauen von der Rosenstraße: Warum mussten Männer in den Krieg?

Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]

Was war die bolschewistische Regierung?

Die bolschewistische Regierung bezieht sich auf die Regierung, die nach der Oktoberrevolution von 1917 in Russland an die Macht kam. Die Bolschewiki, eine radikale sozialistische Gruppe unter der F&uu... [mehr]

Wer waren die Hauptgeldgeber der französischen Kredite für Russland vor dem Ersten Weltkrieg?

Die Hauptgeldgeber der französischen Kredite für Russland vor dem Ersten Weltkrieg waren vor allem französische Banken und Finanzinstitute. Zu den bedeutendsten gehörten die Banque... [mehr]

Größte Geldgeber der französischen Kredite für Russland im 1. Weltkrieg?

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs waren die größten Geldgeber der französischen Kredite für Russland vor allem französische Banken und Finanzinstitute. Insbesondere die Banque... [mehr]

Hatte Russland zu Beginn des 1. Weltkrieges hohe Staatsschulden bei französischen Banken?

Ja, das ist richtig. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs hatte Russland hohe Staatsschulden bei französischen Banken. Diese Schulden resultierten aus verschiedenen Krediten, die Russland in den Jahre... [mehr]

Was sind die Punischen Kriege?

Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]