Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Im Mittelalter, wenn ein Reiter im Krieg starb, geschah mit seinem Pferd in der Regel Folgendes: 1. **Pferd blieb zurück**: Oft wurde das Pferd einfach zurückgelassen, insbesondere wenn die Schlacht chaotisch war und die Überlebenden schnell fliehen mussten. 2. **Wurde von anderen Soldaten übernommen**: Manchmal übernahmen andere Soldaten das Pferd, besonders wenn es gut ausgebildet oder wertvoll war. 3. **Verkauf oder Verwertung**: In einigen Fällen wurde das Pferd nach dem Tod seines Reiters verkauft oder verwertet, um die Ressourcen zu maximieren. 4. **Trauer und Respekt**: In manchen Kulturen wurde dem Pferd, das seinen Reiter verloren hatte, Respekt entgegengebracht, und es konnte sogar eine Art von Trauer um das Tier geben. Die Behandlung des Pferdes hing stark von den Umständen der Schlacht und den Gepflogenheiten der jeweiligen Kultur ab.
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]