In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als "Völkerschlacht" bekannt, fand vom 16. bis 19. Oktober 1813 statt und war eine der entscheidenden Schlachten der Befreiungskriege gegen Napoleon. In dieser Schlacht kämpften die Truppen der Koalition, bestehend aus Russland, Preußen, Österreich und Schweden, gegen die Armee Napoleons. Die Schlacht war die größte in Europa vor dem Ersten Weltkrieg und umfasste über 600.000 Soldaten. Die Koalitionstruppen konnten schließlich einen entscheidenden Sieg erringen, was zu Napoleons Rückzug aus Deutschland führte. Diese Niederlage markierte den Beginn des Endes seiner Herrschaft in Europa und trug zur Befreiung Deutschlands von der napoleonischen Besatzung bei. Die Völkerschlacht hatte nicht nur militärische, sondern auch politische und gesellschaftliche Auswirkungen, da sie das nationale Bewusstsein in Deutschland stärkte und zur Bildung eines einheitlichen deutschen Staates beitrug. Heute wird die Schlacht in Leipzig mit einem Denkmal, dem Völkerschlachtdenkmal, gewürdigt.
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht von einer einzelnen Person angeführt, sondern war ein globaler Konflikt zwischen mehreren Staaten. Auf der Seite der Achsenmächte waren die wichtigsten Anf&u... [mehr]
Jugendliche, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten, hatten unterschiedliche Motive, sich freiwillig zu melden oder den Kriegsdienst zu akzeptieren. Zu den wichtigsten Beweggründen zäh... [mehr]
Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]