Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Zwischen 1801 und 1814 erlebte Deutschland bedeutende politische und gesellschaftliche Veränderungen. Nach dem Frieden von Lunéville 1801 wurde das Heilige Römische Reich weiter geschwächt, und viele deutsche Staaten wurden durch die napoleonischen Kriege beeinflusst. 1806 wurde das Heilige Römische Reich aufgelöst, und viele deutsche Fürstentümer traten dem Rheinbund bei, der unter dem Einfluss Napoleons stand. Die Befreiungskriege (1813-1814) gegen die französische Herrschaft führten zu einer nationalen Bewegung, die schließlich zur Gründung des Deutschen Bundes 1815 führte. Diese Zeit war geprägt von einem Aufstieg des Nationalbewusstseins und der Forderung nach Einheit und Freiheit in Deutschland.
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]