- 1483: Geburt am 10. November in Eisleben - 1484: Umzug der Familie nach Mansfeld - 1497–1501: Besuch der Lateinschule in Magdeburg und Eisenach - 1501–1505: Studium der „Sieb... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) hatte komplexe Ursachen, die weit über die Reformation und Martin Luther hinausgingen. Hier sind einige der Hauptgründe: 1. **Religiöse Spannungen**: Die Reformation, die von Martin Luther im 16. Jahrhundert initiiert wurde, führte zu tiefen religiösen Spaltungen in Europa. Protestantische und katholische Fürsten standen sich feindlich gegenüber, was zu einer Reihe von Konflikten führte. 2. **Politische Machtkämpfe**: Der Heilige Römische Kaiser und die Habsburger Dynastie versuchten, ihre Macht zu zentralisieren und die Kontrolle über die verschiedenen deutschen Fürstentümer zu stärken. Dies stieß auf Widerstand von Fürsten, die ihre Unabhängigkeit bewahren wollten. 3. **Territoriale Ambitionen**: Verschiedene europäische Mächte, darunter Frankreich, Schweden und Spanien, nutzten die Gelegenheit, um ihre eigenen territorialen und politischen Interessen zu verfolgen. 4. **Böhmischer Aufstand**: Der unmittelbare Auslöser des Krieges war der Böhmische Aufstand von 1618, bei dem protestantische Adelige gegen den katholischen König Ferdinand II. rebellierten. Dies eskalierte schnell zu einem umfassenden Krieg. Der Dreißigjährige Krieg war somit das Ergebnis einer Kombination aus religiösen, politischen und territorialen Konflikten, die sich über Jahrzehnte aufgebaut hatten.
- 1483: Geburt am 10. November in Eisleben - 1484: Umzug der Familie nach Mansfeld - 1497–1501: Besuch der Lateinschule in Magdeburg und Eisenach - 1501–1505: Studium der „Sieb... [mehr]
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht von einer einzelnen Person angeführt, sondern war ein globaler Konflikt zwischen mehreren Staaten. Auf der Seite der Achsenmächte waren die wichtigsten Anf&u... [mehr]
Jugendliche, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten, hatten unterschiedliche Motive, sich freiwillig zu melden oder den Kriegsdienst zu akzeptieren. Zu den wichtigsten Beweggründen zäh... [mehr]
Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]