Am 2. Juli 1505 geriet Martin Luther auf dem Rückweg von einem Besuch bei seinen Eltern in ein schweres Gewitter nahe Stotternheim bei Erfurt. Während des Gewitters fürchtete er um sein... [mehr]
- 1483: Geburt am 10. November in Eisleben - 1484: Umzug der Familie nach Mansfeld - 1497–1501: Besuch der Lateinschule in Magdeburg und Eisenach - 1501–1505: Studium der „Sieben freien Künste“ an der Universität Erfurt - 1505: Eintritt ins Augustinerkloster in Erfurt nach einem Gelübde - 1507: Priesterweihe - 1508: Versetzung nach Wittenberg, Beginn des Theologiestudiums - 1512: Promotion zum Doktor der Theologie, Professor an der Universität Wittenberg - 1517: Veröffentlichung der 95 Thesen gegen den Ablasshandel (31. Oktober) - 1518–1521: Konflikte mit der Kirche, Verhöre und Disputationen - 1521: Reichstag zu Worms, verweigert Widerruf, wird geächtet - 1521–1522: Aufenthalt auf der Wartburg („Junker Jörg“), Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche - 1522: Rückkehr nach Wittenberg, weitere Reformen - 1525: Heirat mit Katharina von Bora - 1534: Veröffentlichung der vollständigen Bibelübersetzung ins Deutsche - 1546: Tod am 18. Februar in Eisleben
Am 2. Juli 1505 geriet Martin Luther auf dem Rückweg von einem Besuch bei seinen Eltern in ein schweres Gewitter nahe Stotternheim bei Erfurt. Während des Gewitters fürchtete er um sein... [mehr]
Am 17. Juli 1505 trat Martin Luther in das Augustinerkloster in Erfurt ein. Dieses Ereignis war ein entscheidender Wendepunkt in seinem Leben. Nach einem Gelübde während eines schweren Gewit... [mehr]