Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Vor dem Dreißigjährigen Krieg waren in Oberbayern zuletzt während des Spanischen Erbfolgekriegs (1701-1714) feindliche Soldaten aktiv. Insbesondere die Jahre um 1704 waren geprägt von militärischen Auseinandersetzungen, als bayerische Truppen in den Konflikt verwickelt waren. Der Grund für die militärischen Aktivitäten in dieser Zeit lag in den Machtkämpfen zwischen den europäischen Großmächten, insbesondere zwischen Frankreich und der Habsburgermonarchie, die um die Vorherrschaft in Europa stritten. Oberbayern war strategisch wichtig, da es als Durchgangsregion für Truppenbewegungen diente. Die Region erlebte auch während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) erhebliche militärische Aktivitäten, aber die Frage bezieht sich auf die Zeit vor diesem Konflikt.
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]