In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Der Russlandfeldzug von 1812 war ein entscheidender Teil der Napoleonischen Kriege. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Hintergrund**: Napoleon Bonaparte wollte die Kontrolle über Europa ausweiten und Russland unter Druck setzen, um den Kontinentalsperre gegen Großbritannien zu folgen. 2. **Armee**: Napoleon führte eine der größten Armeen der Geschichte, die Grande Armée, mit etwa 600.000 Soldaten in den Krieg. 3. **Strategie**: Die russische Taktik bestand darin, sich zurückzuziehen und das Land zu verwüsten, um die französischen Truppen zu schwächen und ihre Versorgungslinien zu unterbrechen. 4. **Schlacht von Borodino**: Diese blutige Schlacht im September 1812 war eine der größten und kostspieligsten, endete jedoch ohne entscheidenden Sieg für Napoleon. 5. **Moskau**: Napoleon erreichte Moskau, fand die Stadt jedoch weitgehend verlassen und in Flammen. Die russische Armee hatte sich erneut zurückgezogen. 6. **Rückzug**: Der Rückzug im Winter 1812 war katastrophal. Die Grande Armée litt unter Kälte, Hunger und ständigen Angriffen der russischen Truppen. 7. **Folgen**: Der Feldzug endete in einer verheerenden Niederlage für Napoleon, der nur einen Bruchteil seiner Truppen zurück nach Frankreich führte. Dies führte zu einem Machtverlust Napoleons und trug zur Bildung der Sechsten Koalition gegen ihn bei. Der Russlandfeldzug gilt als Wendepunkt in den Napoleonischen Kriegen und markierte den Beginn des Endes von Napoleons Herrschaft.
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Der „Sonnenkönig“ ist der Beiname von Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715), der von 1643 bis 1715 regierte. Er gilt als einer der bedeutendsten Monarchen des Absolutismus und... [mehr]
Louis Gabriel Ambroise de Bonald (1754–1840) war ein französischer Philosoph, Publizist und Politiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des französischen Konservatismus un... [mehr]
Napoleon Bonaparte hatte keine direkte Verbindung zur Industriellen Revolution, wie sie etwa in Großbritannien stattfand. Die Industrielle Revolution begann in der zweiten Hälfte des 18. Ja... [mehr]
Jean Moulin war ein bedeutender französischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs. Geboren am 20. Juni 1899 in Béziers, war er zunächst ein hoher Verwaltungsbe... [mehr]
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Der Begriff „Schutzmacht aller Slawen“ bezieht sich historisch vor allem auf Russland. Seit dem 19. Jahrhundert sah sich das Russische Kaiserreich als Schutzmacht der slawischen Völke... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht von einer einzelnen Person angeführt, sondern war ein globaler Konflikt zwischen mehreren Staaten. Auf der Seite der Achsenmächte waren die wichtigsten Anf&u... [mehr]