In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Die Bewertung von Respektlosigkeit in Kriegen ist subjektiv und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Perspektive, der historischen Kontexte und der spezif Konflikte. Viele Länder haben in verschiedenen Kr Taktiken angew, die als respekt oder unmoralisch angesehen werden können, wie etwa die Missachtung von Kriegsgewohnheiten, die Behandlung von Kriegsgefangenen oder die Zivilbevölkerung. Beispiele sind die Gräueltaten im Ersten und Zweiten Weltkrieg, die Kriegsverbrechen in Vietnam oder die ethnischen Säuberungen im Balkankrieg. Eine pauschale Aussage über das "respektloseste" Land ist daher schwierig und könnte die Komplexität der Geschichte und der menschlichen Erfahrungen nicht angemessen widerspiegeln.
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht von einer einzelnen Person angeführt, sondern war ein globaler Konflikt zwischen mehreren Staaten. Auf der Seite der Achsenmächte waren die wichtigsten Anf&u... [mehr]
Jugendliche, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten, hatten unterschiedliche Motive, sich freiwillig zu melden oder den Kriegsdienst zu akzeptieren. Zu den wichtigsten Beweggründen zäh... [mehr]
Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]