Im Jahr 1700 war Deutschland Teil des Heiligen Römischen Reiches, das aus vielen verschiedenen Fürstentmern, Königreichen und Städten bestand Ein bedeutendes Ereignis in diesem Jah... [mehr]
Die Kriegsvorbereitungen in Deutschland auf politischer Basis vor dem Zweiten Weltkrieg umfassten mehrere entscheidende Schritte: 1. **Aufrüstung**: Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 begann eine massive Aufrüstung, die gegen den Versailler Vertrag verstieß. Dies beinhaltete den Ausbau der Wehrmacht, die Einführung der Wehrpflicht und die Entwicklung neuer Waffentechnologien. 2. **Politische Propaganda**: Die NSDAP nutzte Propaganda, um die Bevölkerung auf den Krieg einzustellen. Die Ideologie des Nationalsozialismus, die den Lebensraum im Osten propagierte, wurde als Rechtfertigung für aggressive Außenpolitik verwendet. 3. **Diplomatische Allianzen**: Deutschland suchte strategische Allianzen, insbesondere mit Italien und Japan, was zur Bildung der Achse Berlin-Rom-Tokio führte. Diese Allianzen sollten die militärische Stärke Deutschlands erhöhen und die internationale Isolation verringern. 4. **Annexionen und Expansion**: Politische Maßnahmen wie die Annexion Österreichs (Anschluss) 1938 und die Besetzung des Sudetenlandes sowie später der gesamten Tschechoslowakei waren Teil der aggressiven Expansionspolitik, die auf die Schaffung eines Großdeutschen Reiches abzielte. 5. **Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion**: Der Molotow-Ribbentrop-Pakt von 1939 sicherte Deutschland einen vorübergehenden Frieden mit der Sowjetunion und ermöglichte die Teilung Polens, was den Weg für den Überfall auf Polen ebnete. Diese politischen Vorbereitungen schufen die Grundlage für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im September 1939.
Im Jahr 1700 war Deutschland Teil des Heiligen Römischen Reiches, das aus vielen verschiedenen Fürstentmern, Königreichen und Städten bestand Ein bedeutendes Ereignis in diesem Jah... [mehr]
Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Deutsche Soldaten überschritten am 4. August 1914 die Grenze nach Belgien.
Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]
Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.
Russland erklärte am 1. August 1914 Deutschland den Krieg.
Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]
Der Peloponnesische Krieg war ein bedeutender Konflikt im antiken Griechenland, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte. Er fand zwischen zwei großen Bündnissen statt: dem Delisch-Attischen See... [mehr]
Die Politik in der Barockzeit, die etwa vom späten 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert dauerte, war geprägt von absolutistischen Herrschaftsformen, religiösen Konflikten und dem Auf... [mehr]
Der Kennedy-Mythos bezieht sich auf die idealisierte und oft romantisierte Wahrnehmung der Kennedy-Familie, insbesondere von John F. Kennedy, dem 35. Präsidenten der USA. Dieser Mythos umfasst As... [mehr]