In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Nach der Schlacht von Stalingrad, die im Februar 1943 endete, wendete sich das Blatt im Zweiten Weltkrieg zugunsten der Alliierten. Die Niederlage der Wehrmacht in Stalingrad war ein entscheidender Wendepunkt, der die Moral der sowjetischen Truppen stärkte und die Offensive der Roten Armee einleitete. Im Frühjahr 1943 starteten die Sowjets die Operation Kutusow, die zur Befreiung von Gebieten in der Nähe von Kursk führte. Im Juli 1943 kam es zur berühmten Schlacht von Kursk, der größten Panzerschlacht der Geschichte, in der die sowjetischen Streitkräfte die deutschen Angriffe erfolgreich abwehrten und selbst in die Offensive übergingen. Im Laufe des Jahres 1944 führten die Sowjets mehrere großangelegte Offensiven durch, darunter die Operation Bagration im Juni, die zu massiven Verlusten der deutschen Wehrmacht führte und die sowjetischen Truppen bis zur Grenze des Deutschen Reiches vorrücken ließ. Im Westen starteten die Alliierten die Operation Overlord (D-Day) im Juni 1944, die zur Befreiung Westeuropas führte. Im Jahr 1945 drangen die Alliierten sowohl von Westen als auch von Osten in das Deutsche Reich ein. Die Rote Armee erreichte im April 1945 Berlin, während die westlichen Alliierten in den Süden Deutschlands vorrückten. Am 30. April 1945 beging Adolf Hitler Selbstmord, und am 7. Mai 1945 kapitulierte Deutschland bedingungslos. Der Krieg in Europa endete offiziell am 8. Mai 1945, dem Tag der Kapitulation.
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht von einer einzelnen Person angeführt, sondern war ein globaler Konflikt zwischen mehreren Staaten. Auf der Seite der Achsenmächte waren die wichtigsten Anf&u... [mehr]
Jugendliche, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten, hatten unterschiedliche Motive, sich freiwillig zu melden oder den Kriegsdienst zu akzeptieren. Zu den wichtigsten Beweggründen zäh... [mehr]
Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]