Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]
In den Jahren 69/70 n. Chr. fand der sogenannte Vierkaiserjahr statt, ein Bürgerkrieg im Römischen Reich, der nach dem Tod von Kaiser Nero im Jahr 68 n. Chr. ausbrach. Vier verschiedene Männer beanspruchten nacheinander den Kaiserthron: 1. **Galba** (68–69 n. Chr.) 2. **Otho** (69 n. Chr.) 3. **Vitellius** (69 n. Chr.) 4. **Vespasian** (69–79 n. Chr.) Der Konflikt endete mit dem Sieg von Vespasian, der die Flavianische Dynastie begründete. Während dieser Zeit gab es zahlreiche militärische Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern der verschiedenen Kaiser. Zusätzlich fand in dieser Zeit auch der Jüdische Krieg (66–73 n. Chr.) statt, bei dem römische Truppen unter der Führung von Vespasians Sohn Titus gegen jüdische Rebellen in Judäa kämpften.
Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]
Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Deutsche Soldaten überschritten am 4. August 1914 die Grenze nach Belgien.
Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]
Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.
Russland erklärte am 1. August 1914 Deutschland den Krieg.
Cäsar triumphierte nicht über Rom im Sinne einer militärischen Eroberung, sondern er war ein bedeutender römischer General und Staatsmann, der durch seine militärischen Erfolg... [mehr]
Der Peloponnesische Krieg war ein bedeutender Konflikt im antiken Griechenland, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte. Er fand zwischen zwei großen Bündnissen statt: dem Delisch-Attischen See... [mehr]
Im Jahr 1700 war Deutschland Teil des Heiligen Römischen Reiches, das aus vielen verschiedenen Fürstentmern, Königreichen und Städten bestand Ein bedeutendes Ereignis in diesem Jah... [mehr]
Die richtige Antwort ist: a) einer. Der Satz lautet dann: "Das Kapitol ist einer der sieben, heute zum Teil nicht mehr erkennbaren Hügel Roms."