Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Der Krieg von 1870, auch bekannt als der Deutsch-Französische Krieg, war ein Konflikt zwischen dem Königreich Preußen und dem Kaiserreich Frankreich, der von Juli 1870 bis Mai 1871 dauerte. Der Krieg führte zur Gründung des Deutschenreichs und zur Niederlage Frankreichs. Ursachen des Krieges waren unter anderem die Rivalität zwischen den beiden Nationen, die Ambitionen Preußens unter Otto von Bismarck und die Spannungen, die durch die Thronfolge in Spanien entstanden. Der Krieg begann mit der Mobilmachung der französischen Truppen und endete mit der Kapitulation von Paris und dem Frieden von Frankfurt, der im Mai 1871 unterzeichnet wurde. Frankreich musste Gebietsverluste hinnehmen, darunter das Elsass und Teile Lothringens, und musste hohe Reparationszahlungen leisten. Der Krieg hatte weitreichende politische und soziale Folgen in beiden Ländern und führte zu einer tiefen Feindschaft zwischen Deutschland und Frankreich, die bis zum Ersten Weltkrieg anhielt.
Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]
Deutsche Soldaten überschritten am 4. August 1914 die Grenze nach Belgien.
Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]
Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.
Russland erklärte am 1. August 1914 Deutschland den Krieg.
Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]
Der Peloponnesische Krieg war ein bedeutender Konflikt im antiken Griechenland, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte. Er fand zwischen zwei großen Bündnissen statt: dem Delisch-Attischen See... [mehr]
Im Jahr 1700 war Deutschland Teil des Heiligen Römischen Reiches, das aus vielen verschiedenen Fürstentmern, Königreichen und Städten bestand Ein bedeutendes Ereignis in diesem Jah... [mehr]
Napoleon wird oft als Vollender als auch als Zerstörer der Französischen Revolution betrachtet, je nach Perspektive. Einerseits kann man argumentieren, dass er die Revolution vollendete, i... [mehr]