Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Der Hundertjährige Krieg war ein langanhaltender Konflikt zwischen England und Frankreich, der von 1337 bis 1453 dauerte. Die Hauptursachen und -aspekte des Krieges sind: 1. **Thronfolgeansprüche**: Der Konflikt begann aufgrund von Streitigkeiten über die Thronfolge in Frankreich, insbesondere die Ansprüche des englischen Königs Edward III. auf den französischen Thron. 2. **Territoriale Ansprüche**: England und Frankreich kämpften um die Kontrolle über verschiedene Gebiete, insbesondere das Herzogtum Aquitanien. 3. **Wirtschaftliche Faktoren**: Handelsinteressen und wirtschaftliche Rivalitäten, insbesondere im Hinblick auf die Wollindustrie und den Handel mit Flandern, spielten eine wichtige Rolle. 4. **Militärische Entwicklungen**: Der Krieg brachte bedeutende Veränderungen in der Kriegsführung mit sich, darunter den Einsatz von Langbogen und die Entwicklung von Festungsanlagen. 5. **Wichtige Schlachten**: Zu den bekanntesten Schlachten gehören die Schlacht von Crécy (1346), die Schlacht von Poitiers (1356) und die Schlacht von Agincourt (1415). 6. **Politische Veränderungen**: Der Krieg führte zu bedeutenden politischen Veränderungen in beiden Ländern, einschließlich der Stärkung des Nationalbewusstseins in Frankreich und England. Um mehr über den Hundertjährigen Krieg zu erfahren, kannst du folgende Webseiten nutzen: - [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Hundertj%C3%A4hriger_Krieg) - [History.com](https://www.history.com/topics/middle-ages/hundred-years-war) - [Britannica](https://www.britannica.com/event/Hundred-Years-War) Diese Seiten bieten umfassende Informationen und Analysen zu den verschiedenen Aspekten des Krieges.
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Die Quarantäne wurde in England erstmals im 14. Jahrhundert eingeführt. Konkret erließ König Heinrich VI. im Jahr 1377 Maßnahmen, um die Ausbreitung der Pest zu verhindern.... [mehr]
Die Industrialisierung begann in England früher als in Deutschland, weil dort mehrere günstige Voraussetzungen zusammenkamen, die in Deutschland zu dieser Zeit noch fehlten: 1. **Rohstoffe... [mehr]
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]