Geschichte Fragen Hauptschule Niedersachsen Kalter Krieg und geteilte Welten?

Antwort

Der Kalte Krieg war eine geopolitische Spannungsphase zwischen den USA und der Sowjetunion, die nach dem Zweiten Weltkrieg begann und bis zum Ende der 1980er Jahre andauerte. In dieser Zeit kam es zu einem ideologischen Konflikt zwischen dem kapitalistischen Westen und dem kommunistischen Osten. Die geteilte Welt während des Kalten Krieges manifestierte sich vor allem in der Teilung Deutschlands. Nach dem Krieg wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt, die von den USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion kontrolliert wurden. 1949 entstanden zwei deutsche Staaten: die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten. Diese Teilung symbolisierte die ideologischen Unterschiede zwischen den beiden Blöcken. Wichtige Ereignisse des Kalten Krieges sind unter anderem der Bau der Berliner Mauer 1961, die Kubakrise 1962 und die Entspannungspolitik in den 1970er Jahren. Der Kalte Krieg endete offiziell mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 und der anschließenden Wiedervereinigung Deutschlands 1990. In der Schule wird oft auch auf die Auswirkungen des Kalten Krieges auf das tägliche Leben der Menschen in beiden deutschen Staaten eingegangen, sowie auf die Rolle internationaler Organisationen wie der NATO und des Warschauer Pakts.

Kategorie: Geschichte Tags: Kalter Krieg Welten
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie unterschied sich das Vorgehen der deutschen Armee 1870/71 im Vergleich zu 1914?

Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]

Was war der Dreißigjährige Krieg?

Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]