In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Der Kalte Krieg war eine geopolitische Spannungsphase zwischen den USA und der Sowjetunion, die nach dem Zweiten Weltkrieg begann und bis zum Ende der 1980er Jahre andauerte. In dieser Zeit kam es zu einem ideologischen Konflikt zwischen dem kapitalistischen Westen und dem kommunistischen Osten. Die geteilte Welt während des Kalten Krieges manifestierte sich vor allem in der Teilung Deutschlands. Nach dem Krieg wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt, die von den USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion kontrolliert wurden. 1949 entstanden zwei deutsche Staaten: die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten. Diese Teilung symbolisierte die ideologischen Unterschiede zwischen den beiden Blöcken. Wichtige Ereignisse des Kalten Krieges sind unter anderem der Bau der Berliner Mauer 1961, die Kubakrise 1962 und die Entspannungspolitik in den 1970er Jahren. Der Kalte Krieg endete offiziell mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 und der anschließenden Wiedervereinigung Deutschlands 1990. In der Schule wird oft auch auf die Auswirkungen des Kalten Krieges auf das tägliche Leben der Menschen in beiden deutschen Staaten eingegangen, sowie auf die Rolle internationaler Organisationen wie der NATO und des Warschauer Pakts.
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht von einer einzelnen Person angeführt, sondern war ein globaler Konflikt zwischen mehreren Staaten. Auf der Seite der Achsenmächte waren die wichtigsten Anf&u... [mehr]
Jugendliche, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten, hatten unterschiedliche Motive, sich freiwillig zu melden oder den Kriegsdienst zu akzeptieren. Zu den wichtigsten Beweggründen zäh... [mehr]
Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]