Ob Friedrich Schiller Freimaurer war, ist bis heute nicht eindeutig belegt. Es gibt Hinweise und Spekulationen, dass Schiller Kontakte zu Freimaurern hatte und sich mit deren Ideen auseinandersetzte,... [mehr]
Die drei großen Entwicklungslinien der Neuzeit ab ca. 1750/1800 bis 1900 sind: 1. **Industrielle Revolution: Diese begann in Großbritannien und breitete im 19. auf andere Teile Europas und Nordamerikas aus. Sie führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der Produktion, der Arbeitswelt und der Gesellschaft. Die Einführung von Maschinen, die Entwicklung neuer Technologien und die Urbanisierung prägten diese Zeit. 2. **Politische Revolutionen und Nationalismus**: Die Zeit war geprägt von bedeutenden politischen Umwälzungen, wie der Amerikanischen Revolution (1776), der Französischen Revolution (1789) und den verschiedenen nationalistischen Bewegungen in Europa. Diese Revolutionen führten zu neuen politischen Ideologien, wie Liberalismus und Nationalismus, und beeinflussten die Staatsformen und Gesellschaftsstrukturen. 3. **Wissenschaftliche und kulturelle Entwicklungen**: Die Aufklärung, die im 18. Jahrhundert begann, setzte sich im 19. Jahrhundert fort und förderte das Streben nach Wissen, Rationalität und individueller Freiheit. Diese Epoche brachte bedeutende Fortschritte in den Naturwissenschaften, der Philosophie und der Kunst hervor, was zu einem tiefgreifenden Wandel im Denken und in der Gesellschaft führte. Diese drei Linien sind eng miteinander verknüpft und haben die moderne Welt entscheidend geprägt.
Ob Friedrich Schiller Freimaurer war, ist bis heute nicht eindeutig belegt. Es gibt Hinweise und Spekulationen, dass Schiller Kontakte zu Freimaurern hatte und sich mit deren Ideen auseinandersetzte,... [mehr]
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Die Industrialisierung war ein tiefgreifender Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, der etwa ab dem späten 18. Jahrhundert in Europa begann, zuerst in Großbritannien. Sie veränderte... [mehr]
Das Thema Kinderarbeit während der Industrialisierung ist wichtig, weil es zentrale Einblicke in die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen dieser Zeit gibt. Während d... [mehr]
Kinderarbeit während der Industrialisierung bedeutet, dass viele Kinder – oft schon im Alter von fünf oder sechs Jahren – in Fabriken, Bergwerken, auf Feldern oder in anderen Bet... [mehr]
Der Erste Weltkrieg gilt als Paradebeispiel für einen industriellen Krieg. Das bedeutet, dass industrielle Produktionsmethoden, moderne Technik und Massenfertigung eine zentrale Rolle spielten. D... [mehr]
Die Industrielle Revolution bezeichnet eine Zeit tiefgreifender Veränderungen ab dem späten 18. Jahrhundert, in der durch den Einsatz von Maschinen die Produktion in Fabriken stark zunahm. D... [mehr]
Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien zwischen 1920 und 1945 war geprägt von einer Mischung aus repressiver Kontrolle, politischen Reformen und wachsendem Widerstand der in... [mehr]
Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien war geprägt von direkter und indirekter Kontrolle, wirtschaftlicher Ausbeutung und gesellschaftlicher Umgestaltung. **Direkte und ind... [mehr]
Völkerschauen waren Ausstellungen, bei denen Menschen aus außereuropäischen Regionen – meist aus Afrika, Asien, Ozeanien oder Amerika – in Europa und Nordamerika öffen... [mehr]