Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Weltbrand 1914, besser bekannt als der Erste Weltkrieg, entstand aus einer komplexen Mischung von politischen Spannungen, Nationalismus, Militarismus und Allianzen in Europa. Der unmittelbare Auslöser war die Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajevo durch einen serbischen Nationalisten Dies führte zu einer Reihe von politischen Krisen und Ultimaten, insbesondere zwischen Österreich-Ungarn und Serbien. Österreich-Ungarn erklärte am 28. Juli 1914 Serbien den Krieg, was die bestehenden Allianzen aktivierte: Russland unterstützte Serbien, während Deutschland Österreich-Ungarn zur Seite stand. Innerhalb weniger Wochen weitete sich der Konflikt auf ganz Europa aus, als weitere Länder in den Krieg eintraten, was schließlich zu einem globalen Konflikt führte. Der Krieg dauerte bis 1918 und führte zu enormen Verlusten und Veränderungen in der politischen Landschaft Europas.
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]