In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) war ein verheerender Konflikt, der hauptsächlich im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation ausgetragen wurde, aber auch weite Teile Europas betraf. Er begann als religiöser Krieg zwischen Katholiken und Protestanten, entwickelte sich jedoch schnell zu einem komplexen Machtkampf zwischen verschiedenen europäischen Mächten. Die wichtigsten Phasen des Krieges sind: 1. **Böhmisch-Pfälzischer Krieg (1618-1625)**: Ausgelöst durch den Prager Fenstersturz, begann der Krieg in Böhmen und weitete sich auf die Pfalz aus. 2. **Dänisch-Niedersächsischer Krieg (1625-1629)**: Der dänische König Christian IV. griff in den Krieg ein, um die protestantischen Fürsten zu unterstützen. 3. **Schwedischer Krieg (1630-1635)**: Der schwedische König Gustav II. Adolf trat in den Krieg ein und erzielte bedeutende Erfolge gegen die kaiserlichen Truppen. 4. **Französisch-Schwedischer Krieg (1635-1648)**: Frankreich unter Kardinal Richelieu trat auf der Seite der Protestanten in den Krieg ein, um die Habsburger Macht zu schwächen. Der Krieg endete mit dem Westfälischen Frieden von 1648, der eine Neuordnung der politischen und religiösen Verhältnisse in Europa brachte. Der Vertrag bestätigte die Unabhängigkeit der Niederlande und der Schweiz, stärkte die Macht der deutschen Fürsten und schwächte die Habsburger. Weitere Informationen findest du hier: [Dreißigjähriger Krieg – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Dreißigjähriger_Krieg).
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Der Begriff „Normann“ bezeichnet einen Angehörigen der Normannen, eines Volkes, das ursprünglich aus Skandinavien (vor allem aus dem heutigen Norwegen, Dänemark und Schweden... [mehr]
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Otto von Habsburg (vollständiger Name: Franz Joseph Otto Robert Maria Anton Karl Max Heinrich Sixtus Xavier Felix Renatus Ludwig Gaetan Pius Ignatius von Habsburg-Lothringen) war der älteste... [mehr]
Weilheim in Oberbayern gehörte im 17. Jahrhundert zum Bistum Augsburg. Das Bistum Augsburg war damals für große Teile des südwestlichen Oberbayerns zuständig, einschließ... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht von einer einzelnen Person angeführt, sondern war ein globaler Konflikt zwischen mehreren Staaten. Auf der Seite der Achsenmächte waren die wichtigsten Anf&u... [mehr]
Jugendliche, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten, hatten unterschiedliche Motive, sich freiwillig zu melden oder den Kriegsdienst zu akzeptieren. Zu den wichtigsten Beweggründen zäh... [mehr]
In Europa gab es verschiedene Zeiten und Orte, an denen der Glaube – meist im Sinne von Religion oder Religionsausübung – verboten oder stark eingeschränkt wurde. Ein besonders b... [mehr]
Die letzte Schlacht des Hundertjährigen Krieges fand 1453 bei Castillon in der Nähe von Bordeaux in Südwestfrankreich statt. Die Schlacht bei Castillon markierte das Ende der englischen... [mehr]