Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Die Chronologie der Nahostkriege umfasst mehrere bedeutende Konflikte in der Region. Hier sind die wichtigsten Kriege und ihre Daten: 1. **Arabisch-Israelischer Krieg (1948-1949)**: Auch als Unabhängigkeitskrieg Israels bekannt, begann er nach der Gründung des Staates Israel im Mai 1948 und endete mit dem Waffenstillstand im März 1949. 2. **Suezkrise (1956)**: Dieser Konflikt entstand, als Ägypten den Suezkanal nationalisierte. Israel, Großbritannien und Frankreich intervenierten militärisch, was zu einem Rückzug der Truppen führte. 3. **Sechstagekrieg (1967)**: Vom 5. bis 10. Juni 1967 führte Israel einen präventiven Angriff auf Ägypten, Jordanien und Syrien, was zur Besetzung des Westjordanlands, des Gazastreifens, der Golanhöhen und des Sinai führte. 4. **Jom-Kippur-Krieg (1973)**: Am jüdischen Feiertag Jom Kippur griffen Ägypten und Syrien Israel an. Der Krieg dauerte bis zum 25. Oktober 1973 und endete mit einem Waffenstillstand. 5. **Libanonkrieg (1982)**: Israel intervenierte im Libanon, um die PLO zu bekämpfen. Der Konflikt führte zur Besetzung eines Teils des Libanon und zu anhaltenden Spannungen in der Region. 6. **Zweiter Libanonkrieg (2006)**: Ein bewaffneter Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah, der im Juli 2006 begann und bis August 2006 dauerte. 7. **Gaza-Konflikte**: Es gab mehrere militärische Auseinandersetzungen zwischen Israel und Hamas, darunter: - **Operation Gegossenes Blei (2008-2009)** - **Operation Säule der Verteidigung (2012)** - **Operation Protective Edge (2014)** Diese Konflikte sind Teil einer komplexen Geschichte, die von politischen, territorialen und religiösen Spannungen geprägt ist.
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]
Das „Zeitalter des Imperiums“ bezeichnet in der Geschichtswissenschaft meist die Epoche des Hochimperialismus, also die Zeit, in der europäische Mächte (vor allem Großbrita... [mehr]
Das Zeitalter des Imperialismus bezeichnet die Phase etwa von 1870 bis 1914, in der europäische Großmächte, aber auch die USA und Japan, große Teile Afrikas, Asiens und Ozeaniens... [mehr]
Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Deutsche Soldaten überschritten am 4. August 1914 die Grenze nach Belgien.
Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]
Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.
Russland erklärte am 1. August 1914 Deutschland den Krieg.
Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]